Allgemeines
Allgemeines: Der Ossau Iraty ist eine traditionelle Spezialität mit geschützter Usprungsbezeichnung. Sein Herkunftsgebiet umfasst die Berge und das Vorland des Baskenlandes sowie des Béarn in der Region Nouvelle-Aquitaine und in wenigen Gemeinden der Region Okzitanien. Die Herstellung von Schafmilchkäse in dieser Region reicht mindestens bis ins Mittelalter zurück. Dies geht aus Pachtverträgen des 14. Jahrhunderts und notariellen Urkunden aus dem frühen 15. Jahrhundert hervor.
Wie für Bergregionen typisch veranlassten die schwierigen Transportbedingungen zwischen den Berglagen und den Tälern die Schäfer dazu, die Milch vor Ort zu Käse zu verarbeiten, der sich leichter ins Tal transportieren und vermarkten ließ.
Das ozeanisches Klima mit regelmäßigen und ergiebigen Niederschlägen bietet günstige Voraussetzungen für Weiden und somit für die Haltung von lokalen Milchschafen, die hauptsächlich im Freien leben. Diese Rassen geben nur im Winter, im Frühling und zu Beginn des Sommers Milch.
Bezeichnung des Lebensmittels
Rechtliche Bezeichnung des Produkts: Hartkäse
Herkunft
Zollrechtliche Herkunft: Frankreich (FR)
Zutaten
Zutaten: SCHAFMILCH* (Rohmilch), Meersalz, Milchsäurekulturen, Lab, Festigungsmittel: Calciumchlorid
enthält folgende allergene Zutaten: Milch
enthält folgende allergene Zutaten: Milch
Zutatenlegende nach Branchenstandard: *aus kontrolliert ökologischer Erzeugung
Nährwerte bezogen auf 100 g
Energie kJ / kcal: 1732 kJ / 418 kcal
Fett: 35g
davon gesättigte Fettsäuren: 21g
Kohlenhydrate: 1,20g
davon Zucker: <0,5g
Eiweiß: 24,50g
Salz: 2,0g
Produktspezifische Angaben
Rechtlicher Status: Lebensmittel
Region: französisches Baskenland
Besonderheiten: Der „Ossau-Iraty“ wird ausschließlich aus Milch der traditionellen Schafrassen Basco-Béarnaise, Manech Tête Noire oder Manech Tête Rousse hergestellt.
Während eines Milchwirtschaftsjahres darf die durchschnittliche Milchleistung der Herde nicht mehr als 300 Liter je Schaf betragen. Die Herde darf an höchstens 265 Tagen pro Jahr gemolken werden, im September und Oktober ist das Melken verboten.
Jeder Käse muss durch eine Einprägung oder eine Kaseinmarke gekennzeichnet werden. Die Zeichen, auf denen ein Schafskopf abgebildet ist, sind für Molkereikäse und Bauernkäse verschieden.
Die Rinde des Ossau Iraty ist natürlich und hat eine lebendige Mikroflora. Die Reifungsmethoden tragen dazu bei, dass sich auf der Rinde verschiedene wertvolle Floren herausbilden, die die Ausprägung der Aromen gewährleisten. Ihre Färbung kann kunterbunt sein, von orangegelb bis grau mit backsteinroten und schwarzen Punkten.
Rezept, Zubereitung: Ossau Iraty AOP mit Kirschmarmelade
Traditionell wird der Ossau-Iraty in der Region mit der berühmten Kirschmarmelade aus Itxassou serviert, die schon seit 1750 hergestellt wird. Das Dorf wurde zum Symbol für die beliebte Konfitüre, die aus drei lokalen süßen, dunklen Kirschensorten produziert werden darf.
Probieren Sie Ossau Iraty AOP mit Ihrer Lieblings-Kirschkonfitüre.
Herstellung: Der „Ossau-Iraty“ wird ausschließlich aus unbehandelter, nicht standardisierter Schafmilch, also aus Rohmilch, hergestellt.
Die Erzeugung der Schafsmilch sowie die Herstellung und die Reifung des Käses erfolgen im geografischen Gebiet. Die Gerinnung der Milch erfolgt über Lab. Der Käse wird gesalzen und gereift. Für den Käse sind Mindestreifezeiten vorgeschrieben die von der Größe abhängen, sie betragen mindestens 80 bzw. 120 Tage.
Lager- und Aufbewahrungshinweis: Gekühlt bei 2-6 °C lagern
Milchart: Schaf
Süßung: nicht gesüßt
Rohmilch: ja
Wärmebehandlung: keine
Wärmebehandlung Käse: keine Wärmebehandlung
Homogenisiert: nein
Käsegruppe: Hartkäse
Käsegruppe AT: Hartkäse
Käsegruppe CH: hart
Fettgehalt im Milchanteil: 50%
Fett i. Tr.: mindestens 50%
Produzent: Les Bergers de Saint Michael
Fettgehaltsstufe: Rahmstufe
Fettgehaltsstufe AT: Vollfettstufe
Fettgehaltsstufe CH: Vollfettstufe
Art der Reifung: rindengereift
Reifezeit Text: mind. 4 Monate gereift
Reifezeit Zahl: 4
Reifezeit Einheit: Monat(e)
Labart: Kälberlab
Salz: 2,0%
Salzart: Meersalz
Rinde verzehrbar: ja
Rinde: Naturrinde, nicht zum Verzehr empfohlen
Käseform: Ganzer Laib
Geschmack: ausgewogen, Karamell, dezente Schafmilchnote, leichtes Bittermandelaroma
Geruch: milchig, süß, lieblich, blumig, Schafmilchnote an der Rinde, gewisse Säure
Konsistenz: fester, kreidiger Teig mit feinen Reifekristallen
Herkunft & Qualität
Wechselnde Ursprungsländer: nein
Ursprungsland/ -region Hauptzutaten: Frankreich
Verarbeitungsland: Frankreich
Verpackungsland: Frankreich
Bio-Erzeugnis: ja
Staatliche Siegel: EU Bio-Logo
Länderzusatz des EU-Logos: Französische Landwirtschaft
Öko-Kontrollstelle: FR-BIO-01
Weitere Qualitätskriterien und Labels: geschützte Ursprungsbezeichnung
Inverkehrbringer: Vallée Verte GmbH, Freiburger Str. 2a, D-77694 Kehl
Gesetzliche Angaben & Richtlinien
Zusatzstoffe, Rechtlicher Hinweis: Keine deklarationspflichtigen Zusatzstoffe vorhanden
Rechtlicher Hinweis Ergänzung: Mit Rohmilch hergestellt.
Logistik
Verpackungsart: Laib
Verpackungsmaterial: Papier
Sonstiges
Aussprache: Oßau Iratii

Produkthinweise
vegetarisch: nein
koscher: nein
ungesüßt: ja
GTIN Stück: 4046896167508
Art. Nr: 16750
Allergiehinweise
enthalten: Milch, Milcheiweiß
nicht enthalten: Kuhmilcheiweiß
Spuren möglich: Laktose
Ähnliche Produkte
Pecorino Toscano DOP stagionato
Ital. Pecorino Romano - egalisiertes Stück
ÖMA Pecorino Nero, Bio - Laib
ÖMA Pecorino al Pepe, Bio - Laib
Manchego reif DOP
Bastiaansen Brébelle alt
Pecorino Romano DOP
Pecorino Pepato
Pecorino Toscano Stagionato
ÖMA Pecorino Stagionato, Bio - Laib
Pecorino Sardo Maturo DOP
Manchego DOP alt Sanchez de Rojas
Queso Romero y Miel
Manchego Rojas DOP Semicurado
Manchego DOP gereift Sanchez de Rojas
Pecorino Toscano Grottino
Anderlbauer Schaf-Pecorino alt
Pecorino Stagionato
Pecorino Romano DOP
ÖMA Pecorino Bianco, Bio - Laib