Allgemeines
Allgemeines: In dieser Region der Normandie wird bereits seit dem 6. Jahrhundert Käse hergestellt. Seine ersten Erwähnungen führen bis in das Jahr 1037 zurück, in welchem Hugues I. de Gournay der Abtei von Sigy den Käse-Zehnten ließ. Damit gilt der Neufchâtel als ältester normannischer Käse. Seine Bekanntheit konnte der Neufchâtel aber erst im 16. Jahrhundert. Unter Ludwig XVI wurde er nach England ausgeführt und Napoleon I zum Geschenk gemacht. 1865 erhielt der Neufchâtel bei einem Wettbewerb in Paris eine Goldmedaille. Um das Jahr 1887 erwirtschafteten die Bauern ihr Einkommen überwiegend mit dem Verkauf des Käses. Bereits 1969 wurde die kontrollierte Herkunft anerkannt. Seit 1996 genießt der Neufchâtel die geschützte Ursprungsbezeichnung der EU.
Die Familie Moinet stellt seit 2003 das Briquette de Neufchâtel im Herzen des Pays de Bray her. Auf dem 100 Jahre alten Familienhof Hyaumet wird ökologischer Landbau betrieben, denn die Firmenphilosophie beruht auf der harmonischen Zusammenarbeit von Mensch und Natur.
Bezeichnung des Lebensmittels
Rechtliche Bezeichnung des Produkts: Weichkäse
Herkunft
Zollrechtliche Herkunft: Frankreich (FR)
Zutaten
Zutaten: KUHMILCH* (ROHMILCH), Meersalz, Milchsäurekulturen, tierisches Lab
enthält folgende allergene Zutaten: Milch
enthält folgende allergene Zutaten: Milch
Zutatenlegende nach Branchenstandard: *aus kontrolliert ökologischer Erzeugung
Nährwerte bezogen auf 100 g
Energie kJ / kcal: 1141 kJ / 275 kcal
Fett: 22g
davon gesättigte Fettsäuren: 12,7g
Kohlenhydrate: 0,6g
davon Zucker: 0,6g
Eiweiß: 19g
Salz: 1,6g
Produktspezifische Angaben
Rechtlicher Status: Lebensmittel
Region: Normandie (Bray)
Besonderheiten: Durch seine spezielle Art der Herstellung ist das Briquette de Neufchâtel AOP im Inneren erst quarkig und dann cremig. Er darf beim Anschneiden, je nach Reifegrad, also auch zu fließen beginnen.
Rezept, Zubereitung: Traditionell genießt man den Neufchâtel mit süßem Obst, zum Beispiel Äpfel, Feigen, Birnen etc. oder Lindenhonig, um den etwas säuerlichen Geschmack auszugleichen. Er eignet sich ebenfalls hervorragend in der warmen Küche, zum Beispiel im Ofen erwärmt und mit Polenta oder Kartoffelpüree serviert. Als traditionellen Begleiter bevorzugen die Normannen einen guten Cidre - aber auch andere charaktervolle Weißweine harmonieren mit dieser Käsesorte.
Verarbeitungshinweis: Seine aus der Geschichte charakteristischste Form ist das Neufchâtel-Herz, das sich besonders dekorativ in jeder Käsetheke präsentiert. Es gibt jedoch noch fünf weitere Formen des Neufchâtel.
Die 6 Formen des Neufchâtel
1. Coeur de Neufchâtel: Hierbei handelt es sich um die bekannte Herzform des Neufchâtel. Der Käseleib ist ca. 10 cm breit, 8,5 cm lang und 3,2 cm hoch.
2. Grand Coeur de Neufchâtel: Ebenfalls in Herzform - jedoch größer als der ´Coeur de Neufchâtel ´. Dieser Käseleib ist 14 cm breit, 10,5 cm lang und 5 cm hoch.
3. Bonde de Neufchâtel: Beim Bonde de Neufchâtel handelt es sich um eine zylindrische Zapfenform. Dieser Zapfen sind 6,5 cm hoch und haben einen Durchmesser von 4,5 cm.
4. Double Bonde de Neufchâtel: Der ´Double Bonde de Neufchâtel´ ist ein wiederum größer. In dieser Ausführung besitzt der Käseleib eine Höhe von 8 cm und einen Durchmesser von 5,8 cm.
5. Carré de Neufchâtel:Beim ´Carré´ ist der Käse als Quadrat geformt. Dieses Quadrat hat eine Breite von 6,5 cm und ist 2,4 cm hoch.
6. Briquette de Neufchâtel: Der ´Briquette´ ist als Rechteck geformt. Er ist 7 cm lang, 5 cm breit und 3 cm hoch.
Herstellung: Zur Herstellung von Neufchâtel wird ausschließlich unbehandelte Kuhmilch (Rohmilch) verwendet. Diese wird unter Verwendung von Milchsäurebakterien und wenig Lab dick gelegt. Dann wird die Dickete geschnitten und der Käsebruch abgetropft. Dies geschieht je nach Käserei mit unterschiedlichen Techniken. Traditionell wird der Käsebruch in Leinensäcke gefüllt, darin gepresst und diese dann aufgehängt, so dass die Molke während 6 bis 12 Stunden weiter abtropfen kann. Anschließend wird der Teig leicht geknetet um eine homogene Masse zu erreichen. Dabei werden dem Teig einige zerkleinerte vollreife Laibe Neufchâtel untergeknetet, die das Wachstum des Weißschimmels Penicillium candidum begünstigen sollen. Heutzutage verwendet man aufgrund der Hygiene-Anforderungen reine Sporen von Penicillium Candidum, um das Schimmelwachstum besser kontrollieren zu können und eine unerwünschte Verkeimung zu vermeiden. Der Käsebruch wird dann in die gewünschte Form gepresst und trocken gesalzen bevor er für mind. 10 Tage bei Temperaturen zwischen 12° C und 15° C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 95% reift.
Lager- und Aufbewahrungshinweis: Gekühlt bei 2-8 °C lagern
Milchart: Kuh
Süßung: nicht gesüßt
Rohmilch: ja
Wärmebehandlung: keine
Wärmebehandlung Käse: keine Wärmebehandlung
Homogenisiert: nein
Käsegruppe: Weichkäse
Käsegruppe AT: Weichkäse
Fett i. Tr.: mindestens 45%
Produzent: Vallée Verte GmbH
Fettgehaltsstufe: Vollfettstufe
Fettgehaltsstufe AT: Vollfettstufe
Fettgehaltsstufe CH: Vollfettstufe
Art der Reifung: rindengereift
Reifezeit Text: mind. 10 - 15 Tage
Reifezeit Zahl: 12
Reifezeit Einheit: Tag(e)
Labart: Kälberlab
Salz: 1,6%
Salzart: Meersalz
Rinde verzehrbar: ja
Rinde: Edelschimmel weiß, essbar
Käseform: Ganzer Laib
Geschmack: milchig, ausgewogen aromatisch, mit angenehmer Rohmilchnote, je nach Saison und Reifestufe feines Hefearoma, erinnern an Sonnenblumenkernen, dezent animalisch
Geruch: milchig mit angenehmer Rohmilchnote und feinen Hefenuancen
Konsistenz: Im jungen Zustand mit quarkigem Kern. Mit zunehmender Reife weich & vollmundig.
Herkunft & Qualität
Wechselnde Ursprungsländer: nein
Ursprungsland/ -region Hauptzutaten: Frankreich
Bio-Erzeugnis: ja
Staatliche Siegel: EU Bio-Logo
Länderzusatz des EU-Logos: EU Landwirtschaft
Öko-Kontrollstelle: FR-BIO-01
Weitere Qualitätskriterien und Labels: geschützte Ursprungsbezeichnung
Inverkehrbringer: Vallée Verte GmbH, Freiburger Straße 2a, D-77694 Kehl
Gesetzliche Angaben & Richtlinien
Rechtlicher Hinweis Ergänzung: mit Rohmilch hergestellt
Logistik
Verpackungsart: Stück
Verpackungsmaterial: Papier
Sonstiges
Aussprache: Brikett dö Nö.scha.tell

Produkthinweise
ungesüßt: ja
GTIN Stück: 3760050180066
Art. Nr: 10395
Allergiehinweise
enthalten: Milch, Kuhmilcheiweiß, Laktose, Milcheiweiß
Vallée Verte empfiehlt
Ähnliche Produkte
Coeur de Neufchâtel AOP
Französische Briespitzen
Willi-Brie Berberitze/ Mandeln
kleiner Pistazienkäse 50%F
Friesentaler
Blaue Grube klein
ÖMA Edler Weisser Kürbis-Kernbeißer, Bioland-Theke
Belriether Schalotten-Brie
Merlin natur
ÖMA Valleray (Spandose), Bioland - Theke
Weichkäseherzen Süsse Sissi
Milchbuben Walnuss-Camembert
Belriether Brie bunter Pfeffer
ÖMA Brie-Ecke, Bioland - SB
Brie de France
Milchbuben Walnuss-Brie
Heumilch-Brie natur
Bio Weißer Bärlauch Rebell
ÖMA Edler Weisser Kürbis-Kernbeißer, Bioland-Theke
Bio-Brie Pfeffer