Diese Website nutzt Cookies, um alle Funktionalitäten zu gewährleisten. Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Für weitere Informationen klicken Sie hier.

Die zentrale Datenbank für
Bioprodukte und nachhaltige Erzeugnisse
Marke
Warengruppe
Allergene & Diäthinweise
Biozertifizierung

Slow Food fordert mehr Gerechtigkeit im Handel mit Lebensmitteln

Positionspapier ‚What’s the Deal?‘ veröffentlicht
Lena Renner - 20.06.2025
Angesichts volatiler globaler Lebensmittelpreise und zunehmender Störungen in den Lieferketten hat Slow Food ein neues Positionspapier veröffentlicht, das die Europäische Union auffordert, ihren Lebensmittelhandel grundlegend zu überdenken. Untersucht wird, wie das derzeitige globale Handelsmodell – geprägt von deregulierten Märkten, exportorientierter Landwirtschaft und Unternehmenskonzentration – den Übergang zu gerechten und widerstandsfähigen Ernährungssystemen behindert.
https://www.biopress.de/dateien/cache/imagefly/rss/250x104/1920-800-maxweb.jpg
Biopress

Netzwerk ‚Junges Demeter‘ gegründet

Frische Impulse für die biodynamische Bewegung
Lena Renner - 20.06.2025
Auf den Öko-Feldtagen wurde am 18. Juni im Rahmen des Jugendformats ‚Green Youth Together‘ das neue Netzwerk ‚Junges Demeter‘ gegründet. Damit soll die nächste Generation innerhalb der Demeter-Gemeinschaft eine stärkere Stimme bekommen. Die Beteiligten wollen den Dialog fördern und frische Impulse in die biodynamische Bewegung tragen.
https://www.biopress.de/dateien/cache/imagefly/rss/250x195/blobid0_1750322551799web.jpg
Biopress

Bio Marché feiert 25-jähriges Jubiläum

Schweizer Bio-Festival findet erneut in Zofingen statt
Lena Renner - 20.06.2025
Vom 20. bis 22. Juni verwandelt sich die Altstadt von Zofingen (Kanton Aargau) zum 25. Mal in ein Bio-Genussparadies. Die Veranstalter rechnen zur größten Bio-Messe der Schweiz mit 35.000 Besuchern aus dem In- und Ausland. Der Eintritt ist kostenlos, was insbesondere dem Hauptsponsor Coop zu verdanken ist.
https://www.biopress.de/dateien/cache/imagefly/rss/250x159/f29d6155-d239-496c-bb27-638.jpg
Biopress

Kompetenzteam übergibt Empfehlungen für Bio-Forschung

Von Wahren Preisen bis zum Mikrobiom
Lena Renner - 18.06.2025
Welche Themen sollte die Forschung angehen, um die ökologische Land- und Lebensmittelwirtschaft in Deutschland zukunftssicher weiterzuentwickeln? Diese Frage stand im Mittelpunkt eines zweijährigen Beteiligungsprozesses, in dem das vom Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) berufene Kompetenzteam Forschung Ökologische Land- und Lebensmittelwirtschaft (KT FÖLL) Empfehlungen für die Öko-Forschung bis 2030 erarbeitet hat. Im Rahmen der Öko-Feldtage wurde das Papier an Burkhard Schmied, Abteilungsleiter Landwirtschaftliche Erzeugung im BMLEH, übergeben.
Biopress

Bio-Verbände gründen neue Allianz

Kooperation für schlankere Prozesse, eine bessere Rohwaren-Absicherung und neue Möglichkeiten am Markt
Lena Renner - 18.06.2025
Bei den Öko-Feldtagen auf dem Wassergut Canitz haben Bio-Verbände aus Deutschland, Österreich und Südtirol heute eine länderübergreifende Kooperation vorgestellt: Bio Austria, Bioland, Biokreis, Bioland Südtirol, Biolandwirtschaft Ennstal, Gäa und Demeter Österreich wollen künftig im Rahmen einer ‚Bio Allianz‘ eng zusammenarbeiten. Formal wurde dazu am 10. Juni in Augsburg ein Verein gegründet.
https://www.biopress.de/dateien/cache/imagefly/rss/250x187/plagge-riegler-block-3-bio.jpg
Biopress

Bio zum Anfassen in Leipzig

Biolands Bio-Mobil hält 2025 in sechs deutschen Städten
Lena Renner - 17.06.2025
Vom 13. bis 26. Juni ist das Bio-Mobil zu Gast auf dem Burgplatz in Leipzig. Im Rahmen des EU-geförderten Projekt ‚Grenzenlos Regional – Bio in Europa‘ von Bioland und der ‚Genossenschaft Bioland Südtirol landwirtschaftliche Gesellschaft‘ lädt es dazu ein, Bio-Landwirtschaft hautnah zu erleben und sich über nachhaltige Konsumentscheidungen zu informieren. Insgesamt werden im dritten und letzten Jahr der Kampagne sechs verschiedene Städte vom Bio-Mobil besucht.
https://www.biopress.de/dateien/cache/imagefly/rss/250x174/pressefoto-eroeffnungsvera.jpg
Biopress

Verband Lebensmittel ohne Gentechnik lädt zur Fachkonferenz

VLOG .:. Forum 2025 am 3. Juli in Berlin
Lena Renner - 17.06.2025
Am 3. Juli findet die diesjährige Fachkonferenz ‚VLOG .:. Forum 2025‘ in Berlin statt. Auf dem Programm stehen aktuelle Informationen aus erster Hand und Diskussionen rund um ‚Ohne Gentechnik‘. Zentrales Thema sind die laufenden Trilog-Verhandlungen zu den künftigen Regeln für Neue Gentechnik (NGT), deren zweite und womöglich entscheidende Runde wenige Tage vor der Veranstaltung am 30. Juni in Brüssel stattfindet.
https://www.biopress.de/dateien/cache/imagefly/rss/250x89/csm_vlog-forum_2025_save_th.jpg
Biopress

Antibiotikaresistente Keime im Supermarkt-Fleisch

Greenpeace-Recherche zeigt hohe Belastung
Lena Renner - 17.06.2025
Mehr als jedes dritte Schweine- und Geflügelfleischprodukt in deutschen Supermärkten ist mit antibiotikaresistenten Bakterien belastet. Das zeigt eine neue Recherche von Greenpeace, für die 43 Fleischproben auf resistente Keime getestet wurden, aus den Ketten Aldi, Edeka, Kaufland, Lidl, Netto, Penny und Rewe.
https://www.biopress.de/dateien/cache/imagefly/rss/250x174/gp0su5feq_medium-res-with-c.jpg
Biopress

Bündnis aus Kirche und Landwirtschaft stellt sich gegen Patente

Positionspapier für die Einschränkung von Biopatenten in der Pflanzenzüchtung
Lena Renner - 17.06.2025
Verbände aus konventioneller und ökologischer Landwirtschaft, Züchtung sowie Kirche sind über die zunehmende Patentierung in der Züchtung besorgt. In einem gemeinsamen Positionspapier fordern sie, Patente auf biologisches Material zur Pflanzenzüchtung wirksam und rechtssicher einzuschränken. Das müsse sowohl die konventionelle Züchtung inklusive Zufallsmutagenese sowie genveränderte Organismen aus der Neuen Gentechnik umfassen.
https://www.biopress.de/dateien/cache/imagefly/rss/250x166/adobestock_263104290web.jpg
Biopress

Frische Seminar zur Green Claims-Gesetzgebung

Überblick über aktuelle Regeln zur Umweltkommunikation über Lebensmittel
Lena Renner - 16.06.2025
Von der ‚Stärkung der Verbraucher für den ökologischen Wandel‘ bis zur ‚Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken‘: Das Basis-Webinar ‚Green Claims Gesetzgebung – neue Regeln für die Umweltkommunikation über Lebensmittel‘ am 2. Juli liefert einen grundlegenden Überblick über die aktuellen Regelungen.
Biopress

Gemüseanbau in Deutschland 2024

Leonie Thomas - 13.06.2025
Erläuterungen zur Infografik: In Deutschland wurde 2024 auf rund 126.800 Hektar Gemüse angebaut. Auf beinahe einem Drittel dieser Fläche wuchsen Spargel und Zwiebeln.
https://www.biopress.de/dateien/cache/imagefly/rss/250x250/bio-siegel_web.jpg
Biopress

Bundeskartellamt untersagt Übernahme von Vion-Schlachthöfen durch Tönnies

Erich Margrander - 12.06.2025
Das Bundeskartellamt hat heute das Vorhaben der Tönnies International Management GmbH untersagt, mehrere Unternehmen und Beteiligungen von der Vion GmbH und der Vion Beef B.V., insbesondere die Schlachthöfe in Buchloe, Crailsheim und Waldkraiburg, zu erwerben.
Biopress

Omnibus auf Abwegen?

AöL fordert robuste Regeln in der Omnibus-Verordnung
Erich Margrander - 12.06.2025
Bad Brückenau, 12.06.2025. Mit der Omnibus-Verordnung will die Europäische Kommission wichtige Vorschriften des Grünen Deals vereinfachen – unter anderem im Bereich Nachhaltigkeitsberichterstattung und Sorgfaltspflichten. Was auf den ersten Blick nach Entlastung klingt, birgt auf den zweiten Blick erhebliche Risiken: Denn aus Sicht der Assoziation ökologischer Lebensmittelherstellerinnen und -Hersteller (AöL) würden die vorgeschlagenen Änderungen zu einer deutlichen Schwächung der Zielsetzungen des Green Deals führen – insbesondere durch einen Verlust an Transparenz und eine deutlich lückenhaftere Datenlage entlang der Wertschöpfungskette.
Biopress

Hochverarbeitete Nahrung macht depressiv

Erich Margrander - 12.06.2025
Das DeutschesGesundheitsPortal berichtet über den Einfluss von stark verarbeiteten Lebensmitteln auf die Gesundheit. In einem Umbrella-Review wurden 39 Metaanalysen betrachtet.
Biopress

Hochverarbeitete Nahrung macht depressiv

Erich Margrander - 12.06.2025
Das DeutschesGesundheitsPortal berichtet über den Einfluss von stark verarbeiteten Lebensmitteln auf die Gesundheit, wie aus 39 Metastudien hervorgeht.
Biopress

Demeter startet Verkostungstour

Besuch von über 50 Märkten im Norden geplant
Lena Renner - 11.06.2025
Von Juni bis November tourt Demeter mit Produkten bekannter Marken-Hersteller durch Märkte von Edeka, Kaufland, dem Naturkostfachhandel und Hofläden im Norden. Unter dem Motto der aktuellen Frühstückskampagne ‚Starte stark‘ können Kunden in über 50 Märkten die kulinarische Vielfalt von Demeter-Produkten erleben.
https://www.biopress.de/dateien/cache/imagefly/rss/250x343/image_1878345041749558391021_1749558391263.png
Biopress

Europäisches Bündnis fordert zukunftsfähige GAP

Organisationen aus Europa bündeln ihre Stimmen
Lena Renner - 11.06.2025
Flächenzahlungen abschaffen, den Übergang zu Agrarökologie und Ökolandbau priorisieren und nachhaltige Praktiken finanziell honorieren: Diese und viele weitere Forderungen für die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) nach 2027 stellt die Bewegung Good Food Good Farming (GFGF) in ihrem Positionspapier ‚Für eine gerechte, widerstandsfähige und zukunftsfähige GAP‘. Die Positionen werden von 97 europäischen Organisationen aus den Bereichen Landwirtschaft, Umwelt, Klima und Tierschutz unterstützt.
https://www.biopress.de/dateien/cache/imagefly/rss/250x355/jpp-front-coverweb2.jpg
Biopress

Neue Gentechnik: Mehr Schein als Sein?

Erster ‚New GMOs Market Report‘ erschienen
Lena Renner - 10.06.2025
Aktuell befinden sich weltweit nur drei Neue-Gentechnik-Pflanzen auf dem Markt, 49 sind im Entwicklungsstadium – darunter kaum Beiträge zur Nachhaltigkeit. Das zeigt der erste Marktbericht zu Neuer Gentechnik, der heute in Brüssel von der European Non-GMO Industry Association (ENGA) und dem US-amerikanischen Non-GMO Project veröffentlicht wurde.
https://www.biopress.de/dateien/cache/imagefly/rss/250x166/tomatoes-3480643_1280web.jpg
Biopress

Regionale Nahversorgung bringt Sicherheit in Krisen

12. Bundestreffen der Regionalbewegung
Lena Renner - 10.06.2025
Vom 4. bis 6. Juni fand im niedersächsischen Camp Reinsehlen in Schneverdingen das 12. Bundestreffen der Regionalbewegung statt. Unter dem Leitsatz ‚Der Regionalgedanke ist die Sicherheitsarchitektur der Globalisierung – Nahversorgungsregionen sind die Elemente dieser Sicherheitsarchitektur‘ trafen sich über 100 Teilnehmer aus ganz Deutschland zur Diskussion über regionale Versorgung und nachhaltige Strukturen.
https://www.biopress.de/dateien/cache/imagefly/rss/250x138/regiotalk-nds-wegweb.jpg
Biopress

Dr. Horst Schäfer-Schuchardt verstorben

Der bioPress-Olivenöl-Experte lebt nicht mehr
Erich Margrander - 06.06.2025
Viele Jahre lang hat der ausgewiesene Olivenöl-Experte Horst Schäfer-Schuchardt für die bioPress-Redaktion das Bio-Olivenöl-Panel ‚Best of bioPress OliveOil‘ geleitet. Nun ist er nach langer Krankheit Anfang Juni im Alter von 88 Jahren verstorben.
Biopress

BÖLW hat neuen Vorstand

Thomas Lang und Matthias Sinn neu im Amt
Lena Renner - 06.06.2025
Der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) hat einen neuen Vorstand gewählt. Auf der Mitgliederversammlung gestern in Berlin wurden die bisherige Vorsitzende Tina Andres und der geschäftsführende Vorstand Peter Röhrig einstimmig in ihren Ämtern bestätigt. Hinzu kamen als Vorstand Landwirtschaft Thomas Lang und als Vorstand Handel Matthias Sinn. Ausgeschieden aus dem Vorstand sind Hubert Heigl (Landwirtschaft), Marcus Wewer (Handel) und Volker Krause (Herstellung).
https://www.biopress.de/dateien/cache/imagefly/rss/250x184/250605mw794516adobergbweb.jpg
Biopress

Rainer: „Bio-Branche ist ein starker, innovativer Teil der Wirtschaft“

BÖLW erwartet Impulse vom neuen Bundeslandwirtschaftsminister
- 05.06.2025
Führende Köpfe der Bio-Branche kamen gestern beim Kaminabend des Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) in Berlin ins Gespräch mit dem neuen Bundesminister für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat, Alois Rainer (CSU).
Biopress

Pestizid-Zulassung: Technische Verlängerung ist die Regel

88 Prozent der verkauften Pestizide in Deutschland ohne aktuelle Risikoprüfung
Lena Renner - 05.06.2025
Das Umweltinstitut München hat Pestizid-Zulassungen in der EU untersuchen lassen. Das Ergebnis: Knapp 70 Prozent der chemisch-synthetischen Wirkstoffe waren 2024 durch ‚technische Verlängerungen‘ zugelassen, das heißt vorübergehend ohne neue Risikobewertung. 2023 enthielten in Deutschland 88 Prozent der verkauften Pestizide Wirkstoffe, deren reguläre Genehmigung abgelaufen war. Das Umweltinstitut fordert, die Praxis der technischen Verlängerungen zu beenden und problematische Pestizide schnellstmöglich vom Markt zu nehmen.
https://www.biopress.de/dateien/cache/imagefly/rss/250x150/adobestock_242824727web.jpg
Biopress

Aus Überzeugung Bio

03.06.2025

Gleich fünf Naturland Betriebe wurden am Sonntag mit dem Umstellungspreis "Gemeinsam Boden gut machen" vom NABU beim Berlinen Umweltfestival ausgezeichnet

Naturland

Ewigkeitschemikalien in Brot und Pasta

Studie zeigt hohe TFA-Werte in Getreideprodukten
Lena Renner - 03.06.2025
Die österreichische Organisation Global 2000, Teil des Pestizid Aktions-Netzwerks (PAN Europe), hat den Gehalt der Ewigkeitschemikalie Trifluoressigsäure (TFA) in alltäglichen Getreideprodukten wie Pasta, Backwaren und Frühstückscerealien untersucht. Die Ergebnisse bewertet sie als alarmierend: So seien die ermittelten TFA-Werte dreimal so hoch wie vor acht Jahren und gesundheitliche Richtwerte würden überschritten – besonders mit Blick auf Kleinkinder. Während EU-Regulierungsbehörden derzeit an einer Einstufung von TFA als fortpflanzungsgefährdend arbeiten, fordern PAN Europe und Global 2000 ein sofortiges Verbot von PFAS-Pestiziden.
https://www.biopress.de/dateien/cache/imagefly/rss/250x164/adobestock_289980469web_2.jpg
Biopress

WDR berichtet über Bio-Hefe von Agrano

Radiosendung ‚Alles in Butter‘ zum Thema Bio-Hefe
- 03.06.2025
In den letzten beiden Ausgaben der Radiosendung ‚Alles in Butter‘ vom WDR war die Bio-Hefe, Marke Bioreal, von Agrano Mittelpunkt der Berichterstattung. Die Sendung, die sich mit Themen rund um Ernährung, Kochen und nachhaltige Lebensmittel beschäftigt, hebt die Qualität und vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der Bio-Hefe hervor.
https://www.biopress.de/dateien/cache/imagefly/rss/250x161/agrano_bio-frischehefe05web.jpg
Biopress

Begleiten Sie uns zur Free From Specialty Food & Wine Expo am 17. und 18. Juni 2025 in Wien, Österreich

Erich Margrander - 03.06.2025
Tauchen Sie ein in die Zukunft gesunder und hochwertiger Lebensmittel auf der Free From Specialty Food & Wine 2025, die am 17. und 18. Juni in Wien stattfindet! Da Verbraucher zunehmend nach nahrhaften und innovativen Produkten...
https://www.biopress.de/dateien/cache/imagefly/rss/250x103/logo-2025_free-from.jpg
Biopress

Slow Food hat neue Geschäftsführerin

Lucia Rizzo leitet die Geschäftsstelle seit April
Lena Renner - 02.06.2025
Seit dem 1. April ist Lucia Rizzo Geschäftsführerin von Slow Food Deutschland. Die gebürtige Frankfurterin wuchs als Tochter einer Portugiesin und eines Italieners dreisprachig auf. Als Diplom-Soziologin arbeitete sie zunächst in der Marktforschung, zuletzt in leitender Funktion bei ProSiebenSat.1. Im Jahr 2019 absolvierte sie den Master ‚Gastronomy: Creativity, Ecology and Education‘ an der Slow Food Universität in Pollenzo. Außerdem hat sie den Münchener Ernährungsrat mit aufgebaut.
https://www.biopress.de/dateien/cache/imagefly/rss/250x321/lucia-rizzo-privatweb.jpg
Biopress

Geplante Kooperation zwischen Bauck und Bohlsener Mühle wird nicht vollzogen

Gespräche werden nicht fortgeführt
Lena Renner - 02.06.2025
Die im vergangenen Monat angekündigte tiefere Kooperation zwischen der Bauck GmbH und der Bohlsener Mühle GmbH & Co. KG wird nicht erfolgen. Das haben die beiden Bio-Getreideverarbeiter heute bekanntgegeben. Die Unternehmen hätten sich einvernehmlich darauf verständigt, die Gespräche nicht weiter fortzuführen und die angestrebten Vorhaben nicht umzusetzen.
Biopress

50 Jahre Bio im Südwesten: Rinklin Naturkost feiert Jubiläum

Messe- und Begegnungswochenende in Eichstetten
Lena Renner - 02.06.2025
Über 1.000 Gäste kamen am 24. und 25. Mai auf dem Firmengelände in Eichstetten am Kaiserstuhl zusammen, um mit dem Bio-Großhändler Rinklin Naturkost sein 50-jähriges Bestehen zu feiern, darunter Kunden aus dem Naturkostfachhandel und Küchen, der Direktvermarktung und Außer-Haus-Verpflegung, Mitarbeiter, Erzeuger und Hersteller. 85 Aussteller waren vor Ort und präsentierten ihre Sortimente.
https://www.biopress.de/dateien/cache/imagefly/rss/250x187/messehalleweb.jpg
Biopress

Naturland stellt Führungsspitze neu auf

Hubert Heigl als Präsident bestätigt
Lena Renner - 02.06.2025
Der Bio-Anbauverband Naturland stellt seine Führung neu auf: Auf der Delegiertenversammlung Ende Mai in Fulda wurde ein neues Präsidium gewählt. Während Präsident Hubert Heigl im Amt bestätigt wurde, ist mit den neu gewählten Präsidiumsmitgliedern eine deutliche Verjüngung in der Führung bemerkbar. Außerdem wählten die Delegierten erstmals einen Naturland-Landwirt aus Österreich ins Präsidium, womit die starke Naturland-Mitgliederentwicklung der vergangenen Jahre in Österreich auch in der Verbandsführung abgebildet werde.
https://www.biopress.de/dateien/cache/imagefly/rss/250x166/naturland_praesidium_2025we.jpg
Biopress

Naturland stellt Führungsspitze neu auf

30.05.2025

Naturland stellt seine Führung neu auf. Das neue gewählte Präsidium ist deutlich verjüngt, bei gleichzeitiger Kontinuität an der Spitze. Erstmals ist auch ein Österreicher in der Verbandsspitze.

Naturland

Karsten Suhr verlässt Wertform

Staffelübergabe an Sven Engelmann
Lena Renner - 26.05.2025
Nach 29 Jahren Tätigkeit für die Wertform GmbH verabschiedet sich Karsten Suhr in den Ruhestand und übergibt die Firmenleitung an Sven Engelmann, seit 1. November 2024 Teil des Unternehmens.
https://www.biopress.de/dateien/cache/imagefly/rss/250x346/portraitweb.jpg
Biopress

Alois Rainer bestellt neuen Staatssekretär

Markus Schick folgt auf Silvia Bender
Lena Renner - 23.05.2025
Der neue Bundesminister für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat, Alois Rainer, hat Markus Schick, bisher Leiter der Abteilung Lebensmittelsicherheit und Tiergesundheit, zum neuen Staatssekretär bestellt. Schick wird Nachfolger von Silvia Bender, die das Amt seit Dezember 2021 innehatte.
https://www.biopress.de/dateien/cache/imagefly/rss/250x237/1e1b3e62ddfc6440b733eae0bb4.jpg
Biopress

Welche Länder verfügen weltweit über die größten Öko-Flächen?

Leonie Thomas - 23.05.2025
Erläuterungen zur Infografik: Mehr als die Hälfte der weltweit ökologisch bewirtschafteten Fläche liegt in Australien. Mit einer Öko-Fläche von 53 Millionen Hektar, die fast ausschließlich aus extensivem Weideland besteht, ist Australien einsamer Spitzenreiter. Europäische Länder finden sich unter den Top 5 dieses Rankings nicht.  
https://www.biopress.de/dateien/cache/imagefly/rss/250x250/bzl-infografik_oekoanbau-weltweit-2023_web_2.jpg
Biopress

World Organic Forum tagt erneut in Schloss Kirchberg

Umsetzung der UN-Erklärung zu Bauernrechten unter der Lupe – am 30. Juni und 1. Juli
Lena Renner - 22.05.2025
Vor sieben Jahren verabschiedete die UN-Generalversammlung eine Erklärung, die die Rechte von Kleinbauern weltweit anerkennt (UNDROP). Haben Bauern-Organisation seither von diesen UN-garantierten Rechten Gebrauch gemacht? Ist die Erklärung vor allem für postkoloniale Gesellschaften relevant, in denen viele Landwirte weiterhin am Rande der Gesellschaft leben? Und welchen Formen der Unterdrückung sind Bauern in Europa ausgesetzt? Mit diesen Fragen beschäftigt sich das 8. World Organic Forum der Akademie Schloss Kirchberg.
https://www.biopress.de/dateien/cache/imagefly/rss/250x374/2024_07_04_vii_world_organi.jpg
Biopress

Regionalbewegung lädt zum 12. Bundestreffen

4. bis 6. Juni 2025 in Schneverdingen in der Lüneburger Heide
Lena Renner - 22.05.2025
Unter dem Leitthema ‚Der Regionalgedanke ist die Sicherheitsarchitektur der Globalisierung – Nahversorgungsregionen sind die Elemente dieser Sicherheitsarchitektur‘ lädt der Bundesverband der Regionalbewegung e.V. gemeinsam mit seinem Kooperationspartner Naturpark Lüneburger Heide vom 4. bis 6. Juni 2025 zum 12. Bundestreffen der Regionalbewegung nach Schneverdingen in die Lüneburger Heide. Erwartet werden hochrangige politische Entscheidungsträger wie die niedersächsische Landwirtschaftsministerin Miriam Staudte und der niedersächsische Umweltminister Christian Meyer.
https://www.biopress.de/dateien/cache/imagefly/rss/250x166/regionalbewegung_brey-photo.jpg
Biopress

Logocos erweitert Geschäftsführung

Lars Zirpins wird Geschäftsführer und Chief Marketing Officer
Lena Renner - 22.05.2025
Die Logocos Naturkosmetik, seit 1978 Pionier für zertifizierte Naturkosmetik, begrüßt Lars Zirpins als neuen Geschäftsführer. Der langjähriger Nivea-Manager und zuletzt CMO bei Weleda will sich insbesondere den Themen Kommunikation und Digitalisierung widmen sowie Markenstrategie und Innovationskraft der Logocos-Marken Sante und Logona weiter vorantreiben.
https://www.biopress.de/dateien/cache/imagefly/rss/250x228/9a3fa003d02cb535c4dda7b7c1d.jpg
Biopress

Verkaufsstopp für Elipris aufgehoben

Deutsche Umwelthilfe fordert höchstrichterliche Klärung nationaler Prüfungskompetenzen
Lena Renner - 21.05.2025
Das Herbizid Elipris darf wieder verkauft werden. Das Niedersächsische Oberverwaltungsgericht (OVG) hat einem Eilantrag des Herstellers Corteva Agriscience Germany stattgegeben und damit eine Entscheidung des Verwaltungsgerichts Braunschweig aufgehoben. Dieses hatte im Februar auf Eilantrag der Deutschen Umwelthilfe (DUH) einen sofortigen Verkaufsstopp des flufenacethaltigen Herbizids angeordnet.
Biopress

BNN positioniert sich gegen In-vitro-Fleisch und Hydroponik

Positionspapier zu ‚New Food‘ parallel zur Mitgliederversammlung veröffentlicht
Lena Renner - 21.05.2025
Der Bundesverband Naturkost Naturwaren (BNN) hat auf seiner diesjährigen Mitgliederversammlung in Leipzig eine neue Beitragsordnung beschlossen, den Vorstand um einen siebten Sitz erweitert und sich zu Innovation und Nachhaltigkeit positioniert. Im Positionspapier ‚New Food‘ setzt sich der Verband mit Gentechnik, pflanzlichen Ersatzprodukten, In-Vitro-Fleisch, Insekten sowie Hydroponik auseinander.
https://www.biopress.de/dateien/cache/imagefly/rss/250x371/neu-gewaehlte-vorstandsmitgl.jpg
Biopress

Küchenpraxis leicht gemacht

Die Vollwert-Kochschule
Erich Margrander - 15.05.2025
Gießen 13.05.2025 | Ob knusprige Brötchen aus Vollkornmehl, eine würzig-vegane Käsesoße aus Gemüse oder ein nährstoffreiches Salatdressing, das für die ganze Woche reicht – das und noch viel mehr bietet dieses Praxishandbuch. Mit über 180 gelingsicheren Rezepten und verständlichen Schritt-für-Schritt-Anleitungen klappt der Einstieg in die vegetarische Vollwertküche genauso wie das kreative Experimentieren.
https://www.biopress.de/dateien/cache/imagefly/rss/250x353/titel_kueprax_2025.jpg
Biopress

Natrue ernennt neuen Präsidenten und neue Vizepräsidentin

Geschäftsführer von Wala Heilmittel und Weleda neu im Amt
Lena Renner - 15.05.2025
Der internationale Naturkosmetik-Verband Natrue hat auf seiner Mitgliederversammlung am 13. Mai in Frankfurt einen neuen Präsidenten sowie eine neue Vizepräsidentin ernannt. Zum Präsidenten gewählt wurde der vorherige Vizepräsident Florian Stintzing, wissenschaftlicher Leiter und Teil der Geschäftsführung der Wala Heilmittel GmbH. Jayn Sterland, Geschäftsführerin von Weleda UK, übernimmt künftig die Rolle der Vizepräsidentin.
https://www.biopress.de/dateien/cache/imagefly/rss/250x148/prof-drweb.jpg
Biopress

Einzelhändler Meny bietet ‚Dänische Lebensmittelschätze‘

… und steigert den Bio-Umsatz um über fünf Prozent
Lena Renner - 15.05.2025
Die dänische Supermarktkette Meny, Teil der Handelsgruppe Dagrofa, hat das neue Konzept ‚Danske Madskatte‘ (‚Dänische Lebensmittelschätze‘) eingeführt, das den Fokus verstärkt auf nachhaltige und lokale Produkte richtet, begleitet von einer umfassenden Markenstrategie. Damit konnte das Unternehmen im Jahr 2024 ein Bio-Wachstum von über fünf Prozent verzeichnen.
https://www.biopress.de/dateien/cache/imagefly/rss/250x375/43a73f5f-7187-d6d7-6f4c-fed.jpg
Biopress

GAP-Vereinfachung: Bio-Branche begrüßt Rückkehr zu ‚green by definition‘

AbL kritisiert „massiven Rückbau ökologischer Mindeststandards“
Lena Renner - 15.05.2025
Die Europäische Kommission hat gestern Vereinfachungsvorschläge für die aktuelle Förderperiode der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) veröffentlicht. Das Maßnahmenpaket sieht vor, dass Bio-Betriebe bei den sogenannten GLÖZ-Standards, Anforderungen für den ‚guten landwirtschaftlichen und ökologischen Zustand von Flächen‘, weitgehend automatisch anerkannt werden – eine Rückkehr zum Konzept von ‚green by definition‘. Auf der anderen Seite werden Umweltstandards rückgebaut, was die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) scharf kritisiert.
https://www.biopress.de/dateien/cache/imagefly/rss/250x187/adobestock_281863925web.jpg
Biopress

Schutz für Rauchschwalben auf Biohöfen

16.04.2025

In einem gemeinsamen Projekt haben sich der bayerische Naturschutzverband LBV (Landesbund für Vogel- und Naturschutz) und Naturland in den vergangenen zwei Jahren intensiv dafür eingesetzt, dass Rauchschwalben auch in Zukunft passende Brutplätze auf den Höfen und in den Ställen des Freistaats finden. 

Naturland

Entwicklungspolitik nicht marginalisieren

31.03.2025

Die Entwicklungszusammenarbeit darf nicht an den Rand der politischen Agenda gedrängt werden. Genau das sei aber zu befürchten, wenn sie künftig nicht mehr aus einem eigenständigen Ministerium heraus gestaltet werde, warnt Naturland vor dem Hintergrund entsprechender Überlegungen bei den Koalitionsverhandlungen in Berlin.

Naturland

Mit Öko-Landbau Wasser schützen

20.03.2025

Weltwassertag 2025: Naturland unterstützt Bio-Betriebe weltweit bei nachhaltiger Wassernutzung.

Naturland

Naturland mit stabilem Wachstum

11.02.2025

Naturland-Kaffeebauern in Uganda

Naturland hat 2024 wieder stabile Zuwächse verzeichnen können. Besonders stark fiel die Entwicklung im internationalen Bereich aus: Die Zahl der Bäuerinnen und Bauern, die weltweit nach Naturland-Richtlinien arbeiten, stieg um etwa 11 Prozent, die bewirtschaftete Fläche sogar um rund 20 Prozent.

Naturland

Naturland fordert mehr Freiheit für Bio-Betriebe

19.01.2025

Naturland fordert mehr Freiheit für Bio-Betriebe durch eine praxisnahe und regional angepasste Umsetzung der EU-Ökoverordnung. Denn immer mehr und immer kleinteiligere Regeln belasten nur die Betriebe, ohne dass dabei irgendetwas für Bio gewonnen wird.

Naturland

Marco Schlüter wird IFOAM-Vizepräsident

10.12.2024

Bei der IFOAM-Generalversammlung in Taiwan wurde Marco Schlüter, Naturland-Geschäftsleiter für Strategie & Internationales, zum Vizepräsidenten von IFOAM – Organics International gewählt.

Naturland

Naturland-Landwirt ist „Ackerbauer des Jahres“

31.10.2024

Großer Erfolg beim Ceres Award 2024: Naturland-Landwirt Michael Grimm aus Külsheim in Baden-Württemberg ist der „Ackerbauer des Jahres“. 

Naturland

Josef Brunnbauer wird Geschäftsführer für Naturland in Österreich

01.10.2024

Josef Brunnbauer wird als Geschäftsführer für den Bereich Österreich den Aufbau von Verbandsstrukturen für die inzwischen gut 2.000 österreichischen Naturland-Mitgliedsbetriebe verantworten.

Naturland

Weidehalter unbürokratisch unterstützen

27.09.2024

Naturland begrüßt die geplante Absenkung des Schutzstandards für den Wolf. Das allein wird allerdings nicht ausreichen, um ein Miteinander von Wolf und Weidetierhaltung dauerhaft zu ermöglichen.

Naturland

Weniger Bürokratie, mehr Ökologie!

23.09.2024

Naturland-Präsident Hubert Heigl fordert den designierten EU-Agrarkommissar Christophe Hansen auf, die Chancen für eine ökologischere und damit zukunftsfeste Landwirtschaft zu ergreifen.

Naturland

Keine Gentechnik durch die Hintertür

13.09.2024

Gemeinsam mit vielen weiteren Verbänden aus Land- und Lebensmittelwirtschaft sowie dem Umweltschutz lädt Naturland im September und Oktober zu den „Aktionswochen gentechnikfreies Essen“ ein. Ziel ist es, die Aufmerksamkeit dafür wachzuhalten, dass die EU-Kommission eine Deregulierung der Gentechnik plant.

Naturland

Wer hat's erfunden?

Ein dampfender Topf voll Käse, Platten mit Häppchen und ein guter Weißwein - Käsefondue ist für viele der gesellige Klassiker für den Silvesterabend.
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/Gewusst_wie_/Kaesefondue-Wer_hat_s_erfunden_/Blog_Header.jpg
Bioland

Vom Gras zur Milch

Sinah Pross - 12.10.2022
Während wir Menschen mit Grünland nur wenig anfangen können, bieten Weiden den Kühen quasi ein All-You-Can-Eat-Buffet. Aus dem Futter ziehen sie wertvolle Energie, die sie für die Milchproduktion dringend brauchen. Doch wie funktioniert das eigentlich?
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/Produkte_und_Erzeugnisse/Gras_zu_Milch/Blog_Header_Milch.jpg
Bioland

Käsetradition, die man schmeckt

Im Jahr 1984 stellte die Käserei Bauhofer den ersten Bio-Hartkäse Deutschlands her. Wir zeigen, was den Bio-Käse des Familienunternehmens seit nunmehr 30 Jahren so besonders macht – und wo die Milch dafür herkommt.
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/Produkte_und_Erzeugnisse/Kaeserei_Bauhofer/Kaeserei_Bauhofer_Jubilaeumskaese_Edeka_Suedwest_Bioland.jpg
Bioland

Warum Bioland-Betriebe gerade Äpfel verschenken

Julia Schreiner - 12.09.2022
Was ist da los? Bioland-Betriebe in sieben Bundesländern karren diese Woche kiloweise kostenlos Äpfel zu Kindergärten. Weil sie die Äpfel wegen der Inflation nicht loswerden? Nein, es handelt sich um frisch geerntetes Obst. Die Spendenaktion soll auf ein wichtiges Thema aufmerksam machen.
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/Blog_02_Gesundheit_und_Ernaehrung.jpg
Bioland

Warum Bio-Essen in deiner Kita?

Julia Schreiner - 12.09.2022
Warum sollte es in der Kita meines Kindes Bio-Essen geben? Die Gründe dafür sind vielfältig. Bio-Lebensmittel sind gesund und dem Klima tun sie auch etwas Gutes. Hier kommen ein paar weitere Argumente und Tipps.
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/Klima_und_Umwelt/Apfel-Aktion/Kind_pflueckt_Bioland-Tomaten_Foto_Sonja_Herpich_Bioland.jpg
Bioland

Ab in den Süden

Südtirol hat zu jeder Jaherszeit für Urlauber*innen etwas zu bieten. Im Sommer und im Herbst könnt ihr hier nicht nur verschiedenste Touren zu Fuß, Fahrrad, Motorrad oder Pferd unternhemen, sondern auch Bioland-Höfe und -Partnerhotels kennenlernen.
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/Leben_und_Reisen/Ab_in_den_Sueden_Suedtirol/Blog_Header_Urlaub_im_Bioland_3_highres.jpg
Bioland

Ist Bio-Bier eine Übertreibung des Reinheitsgebots?

Laut Reinheitsgebot sind in einem Bier nur Hopfen, Malz, Hefe und Wasser erlaubt. Ziemlich rein also, muss es da zusätzlich noch bio sein? Was unterscheidet konventionelles, EU-Bio- und Bioland-Bier überhaupt? Darüber haben wir mit Friedhelm Langfeld von der Brauerei Pinkus Müller in Münster gesprochen.
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/So_geht_Bio_/Reinheitsgebot_und_Bio-Bier_Pinkus/Blog_Header.jpg
Bioland

Erbsen statt Avocados

Leichte Flaschen, regionaler Guacomole-Ersatz oder eine klimaneutrale Brauerei: Unsere Bioland-Partner schützen das Klima ganz unterschiedlich – jedoch alle mit vollem Einsatz. Auf der Messe Biofach zeigen wir ihre Ideen, Projekte unserer Forschungsabteilung, haufenweise Klima-Stars und klimaschonende Gerichte. Alles unter dem gemeinsamen Motto: Bioland fürs Klima.
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/Klima_und_Umwelt/Erbsen_statt_Avocados/1.jpg
Bioland

Haufenweise Insekten

Kühe brauchen ihn nicht mehr. Menschen ärgern sich, wenn sie reintreten. Insekten lieben ihn: den Kuhfladen auf der Weide. Warum finden sie ihn so klasse und warum ist das sogar sehr wichtig? Und wie viele Fladen fallen eigentlich an?
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/Artenvielfalt/Haufenweise_Insekten/Blog_Header.jpg
Bioland

Zum Tag der nachhaltigen Gastronomie

Immer mehr Menschen lassen es sich in Restaurants, Bistros und Kantinen schmecken. Dabei ist der Bio-Anteil noch verschwindend gering. Das muss sich ändern, soll die Land- und Lebensmittelwirtschaft nachhaltiger, umweltfreundlicher, besser für Klima und Tierwohl werden.
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/Ernaehrung_und_Gesundheit/Tag_der_nachhaltigen_Gastronomie_Teller_Bioland_Logo_Foto_Sonja_Herpich_Bioland.jpg
Bioland

"Bei uns ist Bio ist das Normale"

Kerstin Hintz vereint auf ihrem Biohof Ottilie bei Hamburg Gastronomie, Hofladen und eine kleine Bio-Feinkost-Manufaktur. Kreativ vermeidet sie Müll, Aromen und Zusatzstoffe braucht sie nicht und zeigt ihren Gästen gerne, wo die Zutaten auf ihren Tellern wachsen. Wie sich Kerstin sonst noch für die nächsten Generationen einsetzt, erklärt sie im Video.
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/Klima_und_Umwelt/Gastrocharta/3.jpg
Bioland

"Nein zu Paprika im Winter"

Wie entsteht die Speisekarte in einem Bio-Restaurant? Was wird dort neben der Verwendung von saisonalen und regionalen Bio-Zutaten noch fürs Klima getan? Und wie läuft eine Bio-Kontrolle überhaupt ab? Sebastian Junge von "Wolfs Junge" aus Hamburg erzählt's im Video und verrät, wie er seinem Idealismus in Sachen Nachhaltigkeit als Unternehmer gerecht wird.
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/Klima_und_Umwelt/Gastrocharta/4.jpg
Bioland

"Bio-Produkte haben einfach mehr Geschmack"

Genuss, Handwerk und Verantwortung: Diese drei Hauptzutaten machen die Küche unserer Bioland-Gastro-Partner aus. Die Geschwister Anne und Bernd Ratjen aus Schleswig-Holstein erzählen im Video, was das für sie genau bedeutet: von kurzen Lieferwegen inkl. fairer Bezahlung der Landwirt*innen über die Verarbeitung des ganzen Tieres oder Gemüses bis hin zu den Getränken.
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/Klima_und_Umwelt/Gastrocharta/5.jpg
Bioland

Wie Restaurants das Klima schützen können

Kerstin, Sebastian sowie die Geschwister Anne und Bernd kämpfen mit ihren Bio-Restaurants für eine nachhaltigere Welt. Wie sie das machen und was sie genau für den Klimaschutz tun, erklären sie dir im Video. Kurzer Spoiler: Regionale und saisonale Bio-Produkte, Ressourcenschonung sowie die Verarbeitung des ganzen Tieres oder Gemüses gehören auf jeden Fall dazu.
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/Klima_und_Umwelt/Gastrocharta/2.jpg
Bioland

Bio zu Hause und Billigfleisch in der Kantine?

Sonja Grundnig - 23.05.2022
Ein besonders wichtiger Hebel bei der Umstellung in Richtung Bio liegt auch im gesamten Außer-Haus-Markt – den Impuls zur Wende vor allem für Bio in öffentlichen Verpflegungseinrichtungen muss jedoch die Politik geben. Ein Kommentar.
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/Politik_und_Gesellschaft/Bio_zu_Hause_und_Billigfleisch_in_der_Kantine_/Bio_Teller_beim_Anrichten_Foto_Sonja_Herpich_Bioland.jpg
Bioland

Knobi-Aroma aus dem Wald

Lange dauert seine Saison nicht, und vielleicht steigert genau das noch einmal die Beliebtheit: Bärlauch steht gerade voll im Saft Und bringt ein mildes Knoblaucharoma auf den Teller.
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/Produkte_und_Erzeugnisse/Baerlauch/Baerlauch_Blaetter_Bio_Bioland_Foto_Imago.jpg
Bioland

Land- und Ernährungswirtschaft müssen schnell Emissionen einsparen

Niklas Wawrzyniak - 09.05.2022
Der Agrarökonom Prof. Hermann Lotze- Campen leitet die Forschungsabteilung „Klima resilienz“ am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK). An der Humboldt- Universität zu Berlin ist er Professor für Nachhaltige Landnutzung und Klimawandel. Im Interview zeigt er auf, dass Ökolandbau durchaus eine Lösung für die Klimakrise sein kann – wenn unser Konsum sich ändert.
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/Klima_und_Umwelt/Interview_Lotze_Campen/Weidehaltung_Kuehe_Foto_herpich_Bioland.jpg
Bioland

Klimaschutz schmeckt

Man kann es nicht oft genug sagen: Klima geht uns alle an. Schon mit unserem Kauf- und Essverhalten können wir folgenden Generationen ihre Nahrung sichern und die Umwelt sowie das Klima schützen – und das sogar mit kleinen Schritten.
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/Klima_und_Umwelt/Klimaschutz_schmeckt/Klimafreundliche_Ernaehrung_Esstisch_Bioland_Hof_Proebstle_01.jpg
Bioland

Bruderhahn und Zweinutzungshuhn

Ob gefärbt, klassisch zum Frühstück oder besonders zum Brunch: Eier gehören zu Ostern wie der Hase. Untrennbar zu den Eiern der Henne gehören wiederum die Hähne und ihr Fleisch. Den Aufkleber "Bruderhahn" hast du auf Eierkartons sicher schon gesehen und weißt, was sich dahinter verbirgt. Aber was genau sind Zweinutzungshühner? Und wo liegt der Unterschied?
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/Tiere_und_Tierwohl/Zeinutzung_und_Bruderhahn/Blog_Header.jpg
Bioland

Auf gesunden Boden kommt es an

„Ein gesunder, fruchtbarer Boden ist die Basis einer erfolgreichen Landwirtschaft!“ Das wusste schon Dr. Hans Peter Rusch, Mitbegründer von Bioland und Ökopionier. Doch wann ist ein Boden eigentlich gesund? Und warum kann er das Klima retten? Ein Blick in das Lebewesen unter unseren Füßen.
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/Klima_und_Umwelt/Auf_den_Boden_kommt_es_an/Blog_Header.jpg
Bioland

In einem Jahr zum Bodenexperten

Gerade im Ökolandbau ist ein gesunder Boden überlebenswichtig. Doch wie halte ich ihn gesund? Wie binde ich ihn in meine Betriebsabläufe ein? Das und mehr lernen Landwirt*innen im Bodenpraktiker-Kurs.
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/So_geht_Bio_/In_einem_Jahr_zum_Bodenexperten/Bodenpraktiker_Michaela_Braun_Sonja_Herpich_Bioland.jpg
Bioland

Schluss mit Lebensmittel-Spekulationen

Mit dem Krieg steigen die Preise für Getreide dramatisch an. Die Versorgung von Millionen Menschen ist bedroht. Spekulationen mit Lebensmitteln und Futter dürfen diese Situation nicht weiter anheizen, machen die Bioland-Delegierten klar – und fordern nachdrücklich wichtige Umwelt- und Ökoziele.
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/Aus_dem_Verband/ukraine/Header_Getreide_Haende_Bioland_Sonja_Herpich.jpg
Bioland

Stand with Ukraine

Zahlreiche Menschen aus dem Bioland leisten in diesen Tagen und Wochen ihr Möglichstes, um das Leid der Ukrainerinnen und Ukrainer zu lindern. Sie organisieren Spendentransporte an die Grenze, sammeln Geld oder nehmen Geflüchtete auf. Damit zeigen sie, was den Kern der Wertegemeinschaft Bioland ausmacht.
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/Aus_dem_Verband/ukraine/Blog_Header.jpg
Bioland

Die Abwechslung macht's!

Los geht die Gartensaison! Ob auf der Fensterbank als Vorzucht oder direkt ins Beet - die ersten Saaten können endlich in die Erde. Doch damit Gurke, Kohl und Co. auch über viele Jahre im Garten gut gedeihen, können auch Hobbygärtner*innen sich was von den Profis im Acker- und Gemüsebau abgucken: die sogenannte Fruchtfolge.
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/Gewusst_wie_/Garten_Fruchtfolge/Gaertnerei_Moehrenernte_Herpich_Bioland.jpg
Bioland

"Wir können unsere Lebensgrundlagen nur gemeinsam retten"

Eine intakte Landwirtschaft ist das Rückgrat jeder Gesellschaft. Wir als Verband tragen dabei besondere Verantwortung: Wir wollen Menschen ein auskömmliches Einkommen ermöglichen und unsere Lebensgrundlagen für die Zukunft sichern. Wie uns das gelingt, erzählt Bioland-Präsident Jan Plagge im Interview - dem letzten Teil unserer Serie zu den sieben Bioland-Prinzipien.
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/Aus_dem_Verband/Menschen_lebenswerte_Zukunft_sichern/7_Prinzip.jpg
Bioland

Vielfalt statt Einfalt

Im Bioland mögen wir es bunt – sehr bunt sogar. Da wir Vielfalt auf und neben dem Acker lieben, haben wir im Frühjahr 2020 die AG gegen rechte Tendenzen gegründet. Warum ist der Ökolandbau aber überhaupt spannend für Rechtsextreme?
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/Politik_und_Gesellschaft/AG_Rex/Blog_Header.jpg
Bioland

Wintergemüse: Mmmh statt iiih!

Kochen oder Abendbrot ohne Gurke, Paprika und Tomate? Besonders für Kinder fällt es oftmals schwer, auf die bekannten und beliebten Sommergemüse zu verzichten. Warum ist regionales Wintergemüse aber besser und gesünder? Und wie kommt es bei Kids gut an? Eva-Maria Huber, Köchin und Ernährungswissenschaftlerin bei Bioland, erklärt es.
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/Gewusst_wie_/Wintergemuese/Blog_Header.jpg
Bioland

"Wir müssen die Lehrpläne umbauen"

Johannes Walther ist 25 Jahre alt, gelernter Landwirtschaftsmeister und führt mit seinen Eltern einen Bioland-Ackerbaubetrieb im fränkischen Rothenburg o.d. Tauber. Neben dem Betrieb bildet er als Berufsschullehrer angehende Landwirte aus. Für ihn gehört Ökolandbau selbstverständlich in die landwirtschaftliche Ausbildung. Und vor allem endlich in den Lehrplan.
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/So_geht_Bio_/Ausbildung/Johannes_Walther_Auslbidlung_Berufsschullehrer_Bioland.jpg
Bioland

Die Ökopraxis muss in die Schulen

Carolin Pagel, Gerald Wehde, Marta Fröhlich - 07.02.2022
„Menschen zu bilden, bedeutet nicht, ein Gefäß zu füllen, sondern ein Feuer zu entfachen.“ Das ist leider noch immer nicht Realität in unserem Schul- und Ausbildungssystem. Doch wenn der dringend nötige Umbau der Agrarbranche hin zu mehr Ökolandbau gelingen soll, muss sich auch die landwirtschaftliche Ausbildung deutlich verändern.
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/So_geht_Bio_/Ausbildung/Mehr_OEkopraxis_in_den_Schulen_Junges_Bioland_Bioland_Sonja_Herpich.jpg
Bioland

Zu gut für die Tonne

Nicht immer kommt die Karotte perfekt aus der Erde. Nicht immer werden alle Brote verkauft. Nicht immer geht Kohlrabi mit braunen Stellen weg. Aber immer öfter gibt es tolle Ideen, wie man das Gemüse noch nutzen kann. Wie man die Brote weiterverarbeiten kann. Oder wer bei der Optik auch mal ein (Hasen-) Auge zudrückt.
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/Wirtschaft_und_Konsum/Zu_gut_fuer_die_Tonne/Blog_Header.jpg
Bioland

Klima ist Leben

Luft, Wasser und Boden - ohne sie kein Leben. Deshalb tun wir alles dafür, sie zu schützen und machen die Erhaltung unserer Lebensgrundlagen zu einem unserer sieben Prinzipien. Eine zentrale Rolle spielt dabei der Klimaschutz. Denn die Klimakrise könnte unsere Lebensgrundlagen zerstören.
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/Klima_und_Umwelt/Lebensgrundlagen_erhalten/6_Prinzip.jpg
Bioland

Zwiebel ist nicht gleich Zwiebel

"Zwiebeln klein schneiden und anbraten" - so beginnen viele Rezepte. Das würzige Gemüse gehört fest zur deutschen Küche dazu. Doch nehme ich Speise- oder Gemüsezwiebeln? Oder lieber die milde Schalotte? Ist Lauch auch eine Zwiebel? Und was sind eigentlich dann Lauchzwiebeln? Wir haben uns einen Überblick verschafft.
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/Produkte_und_Erzeugnisse/Zwiebeln/Blog_Header.jpg
Bioland

Von Dill- und Fingerspitzen (-gefühl)

Wie lange dauert es, eine Gewürzmischung zu entwickeln? Warum sind regionale Bio-Kräuter besser? Und welches deutsche Kraut schmeckt wohl cremig vanillig? Annette Haugg und Elke Winkler von unserem Partner Herbaria Kräuterparadies GmbH erklären es und haben als Kostprobe ein Rezept dabei.
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/Produkte_und_Erzeugnisse/herbaria/Blog_Header.jpg
Bioland

Bioland in einem Glas - Unser neuer Signature Drink "Wilde Birne"

Wertvolle Lebensmittel ökologisch und regional erzeugt - dafür steht Bioland. Unser Signature Drink "Wilde Birne" repräsentiert diese Philosophie. Streuobstwiesen, die Arbeit fleißiger Bienen und unsere enge Verbundenheit mit Südtirol in Italien. 75 Jahre ökologische Landwirtschaft in einem Glas.
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/Gewusst_wie_/Cocktails/Wilde_Birne_Bioland.jpg
Bioland

Ich habe immer gedacht, wir bleiben Außenseiter

Unsere Landwirt*innen der ersten Stunde hatten es nicht leicht. Woher sollten sie ihr Wissen nehmen? Wie nicht nur im Einklang mit der Natur arbeiten, sondern auch wirtschaftlich sein? Gegenwind und Zweifel kam von allen Seiten. Und doch haben sie es geschafft, vor 50 Jahren unseren Verband zu gründen. Was sie von damals bis heute erlebt und gelernt haben, hilft auch der jungen Generation. In unserem Video treffen die Generationen aufeinander.
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/Produkte_und_Erzeugnisse/Jubi-Wurst/Blog_Header.jpg
Bioland

Hol dir deine Bar nach Hause!

Die große Silvesterparty fällt auch dieses Jahr wohl aus. Doch wenn wir schon nicht ausgehen können, holen wir uns die Bar einfach nach Hause. Mit kleinem Equipment, einzigartigen Rezepten und praktischen Tipps vom Profi steht der Cocktailparty im kleinsten Kreis nichts mehr im Wege.
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/Gewusst_wie_/Cocktails/Bartender_Deko_Cocktail_Mobile_Bio-Bar_Agentur_Blumberg_01.jpg
Bioland

Unser Weihnachtsmenü 2021

Vier Restaurants, ein Weingut - ein Weihnachtsmenü für jeden Geschmack. Saisonal ist Trumpf in unserem diesjährigen Weihnachtsmenü, das sowohl Fleischgenießern als auch veganen Foodies schmeckt. Vom Teller bis zum Glas natürlich aus dem Bioland.
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/Ernaehrung_und_Gesundheit/Weihnachtsmenue/Hero_Weihnachtsmenue_2021_Bioland_Foto_Imago.jpg
Bioland

Zimt, Zeit und ein guter Tropfen

Glühwein wärmt nicht nur die Hände, sondern auch Bauch und Herz. Mit einer Handvoll guter Zutaten lässt er sich prima auch selber machen. Unser Weinexperte Burkhard Schopferer erklärt, mit welchen Zutaten und Tricks ein hochwertiger Glühwein gelingt, und verrät sein liebstes Rezept. Du willst direkt lostrinken? Wir haben eine Liste, wo es Bioland-Glühwein für dich gibt.
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/Ernaehrung_und_Gesundheit/Weihnachtsmenue/Gluehwein_Rotwein_Bioland_Foto_Imago.jpg
Bioland

Das perfekte Plätzchen

Goldgelb gebacken und zart schmelzend im Mund - so sollen Ausstechplätzchen in der Vorweihnachtszeit sein. Bioland-Bäckermeister Paul Hofmann gibt Tipps, wie aus einer Handvoll Zutaten und ein paar Utensilien aus dem Baumarkt die perfekte Nascherei gelingt.
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/Gewusst_wie_/Das_perfekte_Plaetzchen/Header_Plaetzchen_BIoland_Backen_Weihnachten_Ausstecher_Foto_Imago.jpg
Bioland

Koalitionsvertrag der Ampel hat Potential

Der ökologische Umbau der Land- und Lebensmittelwirtschaft ist notwendig. Das sieht auch die neue Ampelkoalition und legt einen Vertrag vor, der Potential hat. 30 Prozent Bio-Landwirtschaft bis 2030 sind machbar. Dafür müssen nun die Rahmenbedingungen geschaffen werden.
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/Politik_und_Gesellschaft/Koalitionsvertrag_2021/Koalitionsvertrag_Ampel_Landwirtschaft_Foto_Imago.jpg
Bioland

"Nein zu Zusatzstoffen"

Für eine gute Wurst braucht es gute Zutaten, ein fein abgestimmtes Rezept und viel handwerkliches Können. Doch wer entscheidet eigentlich, wann eine Wurst gut ist? Vor allem natürlich du selbst, aber es gibt auch Qualitätsprüfungen von Bioland. In diesem Jahr konnte vor allem die Metzgerei Gräther überzeugen – und erhielt dafür ein besonderes Goodie.
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/Produkte_und_Erzeugnisse/Jubi-Wurst/Blog_Header_01.jpg
Bioland

Kohl für jeden Geschmack

Mit dem kalten Spätherbst kommen wärmende Kohlgerichte auf die Teller. In unseren Rezepten zeigen wir, wie verschiedene Kohlsorten modern und lecker verarbeitet werden können. Mahlzeit!
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Rezepte_und_Freizeit/Rezepte/Veggie_Vegan/Rosenkohl_2.jpg
Bioland

Kohlossale Vorstellungsrunde

Meike Fredrich - 08.11.2021
Alleskönner, der sogar im Winter noch wächst: Kohl. Ein Gemüse, das du vielleicht eher mit deinen Großeltern verbindest, das dabei doch so gesund und vielseitig ist. Das Beste: Du kannst von Frühjahr bis Winter verschiedene Sorten genießen. Und über regionales und saisonales Gemüse freuen sich schließlich alle – von der Oma bis zum FFF-Aktivisten.
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/Produkte_und_Erzeugnisse/Kohl/Ernte_Weisskohl_Bioland_Herpich.jpg
Bioland

Von Frost bis Pups

Grünkohlchips, Wirsingeintopf, Rotkraut zum Sonntagsbraten - Winterzeit ist Kohlzeit. Aber warum wird Kohl im Garten gern angefressen? Warum sollte Kohl einmal frieren? Und warum muss man von Kohl eigentlich pupsen? Wir beantworten sechs Warums rund um das runde Gemüse.
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/Produkte_und_Erzeugnisse/Kohl/Ernte_Kohlsorten_Bioland_Herpich.jpg
Bioland

Verarbeiten statt Wegwerfen

Florentine Rapp, Elias Schmelzer und Meike Fredrich - 25.10.2021
Schon mal von Knick- oder Schmutzeiern gehört? Sie gibt es auf jedem Hof mit Legehennen, dürfen aber nicht verkauft werden. Wie entstehen sie überhaupt und wie können sie verwendet werden, um Lebensmittelverschwendung zu vermeiden? Auch du kannst was tun.
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/Produkte_und_Erzeugnisse/Knickeier/Blog_Header.jpg
Bioland

Bunt ist Trumpf

Ohne Vielfalt kein Leben. Der Erhalt von möglichst vielen Pflanzen- und Tierarten ist nicht nur eine Frage der Ethik, sondern gerade in der Landwirtschaft ein überlebenswichtiges Ziel. Deshalb fördern wir die biologische Vielfalt in besonderem Maße - zum Beispiel mit einer verbindlichen Richtlinie. Der fünfte Teil unserer Reihe "die Bioland-Prinzipien".
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/Artenvielfalt/Biologische_Vielfalt_foerdern/5_Prinzip.jpg
Bioland

Kompetent von klein auf - Zehn Fakten über Küken

Klein und flauschig, wuseln sie umher und entdecken die Welt. Küken sind neugierig vom ersten Tag an. Elisa vom Bioland-Hof Schauferts in Schönborn hat zehn spannende Fakten zum Hühnernachwuchs aufgeschrieben.
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/Tiere_und_Tierwohl/Bruderhahn_Kueken/Zehn_Fakten_ueber_Kueken_Biohuhn_Bioland_Foto_Herpich.jpg
Bioland

Ein Ei - zwei Tiere

Pro Jahr isst jede und jeder Deutsche durchschnittlich in etwa so viele Eier, wie eine Bio-Legehenne legen kann. Doch was passiert, wenn die Hennen ihren Dienst getan haben? Und was ist mit den männlichen Tieren der spezialisierten Legerassen, die nicht genug Fleisch als Masthähnchen bringen? Bisher werden diese nach dem Schlupf getötet. Das kann nicht die Lösung sein.
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/Tiere_und_Tierwohl/Bruderhahn_Kueken/Bruderhahn_Bioland_Foto_Herpich.jpg
Bioland

Vom Anpacken und Spenden sammeln

Meike Fredrich - 04.10.2021
Flut, Fluthilfe, Flutkatastrophe, Ahrtal, Erftstadt, Hilfe, Solidahrität, Bioland, helfen, spenden, Aktion, Verband, Zusammenhalt, Landwirtschaft, Bio
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/Aus_dem_Verband/Fluthilfe/Blog_Header.jpg
Bioland

200 vielfältige Kürbissorten

Nina Weiler - 27.09.2021
Wenn bei anderen Landwirte nach der Ernte etwas Ruhe einkehrt, geht es bei Ute und Volker Ligges buchstäblich erst richtig rund: Zwischen Ende August und Weihnachten dreht sich auf ihrem Bioland-Betrieb im westfälischen Kamen alles um den Kürbis.
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/Produkte_und_Erzeugnisse/Kuerbis/Blog_Header.jpg
Bioland

Wer den Schaden verursacht, sollte zahlen

Pestizide verseuchen das Grundwasser, fördern das Artensterben und führen zu Biodiversitätsverlust. Eine Agrarwende ist deshalb nur mit einer Wende der Pestizidpolitik möglich. Dafür braucht es jedoch drei Maßnahmen.
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/Politik_und_Gesellschaft/Pestizidpolitik/Pestizide_Bioland_OEkolandbau_Foto_Imago.jpg
Bioland

Essen um zu schützen

Angelika Franz - 13.09.2021
Alte Nutztierrassen bringen Vielfalt auf die Höfe. Verbraucher *innen können etwas dazu beitragen, ihren Bestand dauerhaft zu sichern: sie grillen und braten.
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/Tiere_und_Tierwohl/Essen_um_zu_schuetzen/Lachshuehner_Bioland_Hof_Seelig.jpg
Bioland

Vor der Wahl

Annegret Grafen - 30.08.2021
Was ist den Parteien vor der Bundestagswahl die Landwirtschaft und der Ökolandbau wert? Wie sehen sie den Zusammenhang zwischen Landwirtschaft und den drängenden Herausforderungen bei Artensterben, Klimawandel und Tierwohl? Die Bewerber um die nächste Bundesregierung bemühen sich in ihren Wahlprogrammen sehr unterschiedlich um diese Themen.
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/Politik_und_Gesellschaft/Bundestagswahl_2021/Budnestagswahl_Wahlurne_Parteienvergleich.jpg
Bioland

Mehr Bio in öffentlichen Küchen

Hunderttausende Essen gehen täglich über Deutschlands Theken in Kantinen, Mensen, Krankenhäusern. Bio landet dabei noch sehr selten auf dem Teller. Das muss sich ändern. Denn wenn die Ökofläche wächst, muss auch der Absatz wachsen.
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/Politik_und_Gesellschaft/Bundestagswahl_2021/Header_Ausser-Haus-Verpflegung_Bioland_Kantine_Mensa.jpg
Bioland

Mehr Ökofläche - mehr Ökoforschung

Klimawandel, Biodiversität, Nährstoffkreisläufe: Ökolandbau hat die Antworten auf viele gesellschaftliche Herausforderungen. Aber auch noch viele Fragen. Wenn Öko wachsen soll, muss die Forschung mitgehen. Dafür braucht es ein klares Bekenntnis zum Ökolandbau. Und mehr Geld.
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/Politik_und_Gesellschaft/Bundestagswahl_2021/Header_OEko_Forschung_Wissenschaft_Foerderung_Bioland.jpg
Bioland

Ökolandbau auf nationaler Ebene stärken

Landwirtschaft soll ökologischer werden, so will es die EU in ihrer Gemeinsamen Agrarpolitik. Doch wie die Bundesregierung dies auf nationaler Ebene umsetzen will, ist so gar nicht öko. Wir fordern eine klare Stärkung des Ökolandbaus.
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/Politik_und_Gesellschaft/Bundestagswahl_2021/Header_Wir_wollen_Bio_Forderung_GAP_OEkopraemie_Bioland.jpg
Bioland

Natürlichkeit auf die Spitze getrieben

Sind Fertigprodukte wertvolle Lebensmittel? Eigentlich haben sie ja einen schlechten Ruf: billige Zutaten und Dutzende E-Nummern. Emils ist da anders. Die Saucen der Bio-Manufaktur kommen ganz ohne Zusatzstoffe aus. In aller Konsequenz.
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/Produkte_und_Erzeugnisse/Emils_-_Natuerlichkeit_auf_die_Spitze_getrieben/Veggie_Burger_Bioland_Wertvolle_Lebensmittel.jpg
Bioland

Fakten über Mehl

Meike Fredrich - 16.08.2021
Im Alltag so präsent und doch ein bisschen unbekannt: das gute, alte Mehl. Welche Mahlstufen gibt es eigentlich? Was sagt mir diese Typenzahl auf der Verpackung? Wie unterscheidet sich Vollkornmehl von "normalem" Mehl? Und was genau ist überhaupt Gluten?
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/Gewusst_wie_/Fakten_zu_Mehl/1.jpg
Bioland

Wie funktioniert ein Mähdrescher?

Meike Fredrich - 16.08.2021
Während im 18. Jahrhundert bei der Getreideernte alles noch in Handarbeit lief, wurden im 19. Jahrhundert die ersten stationären Dreschmaschinen sowie die Kombination Mähmaschine und selbst fahrender Dreschmaschine erfunden. Wie funktioniert ein Mähdrescher heute aber eigentlich? Sprich: Wie werden die Körner für unsere Brote, Nudeln und Müslis geerntet?
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/Gewusst_wie_/Maehdrescher/header.jpg
Bioland

Getreide: Who is who?

Meike Fredrich - 16.08.2021
Hast du schon mal von Triticale oder Emmer gehört? Tatsächlich sind das auch beides Getreide. Genauso wie übrigens Reis und Mais. Wir geben dir einen kleinen Überblick über verschiedene Getreidearten und verraten dir, was Pseudogetreide ist und was Bioland-Getreide eigentlich ausmacht.
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/Produkte_und_Erzeugnisse/Getreide/2.jpg
Bioland

Du kommst hier nicht rein

Die Gefahr kommt von oben - zumindest bei Hühnern. Denn gerade dem Habicht schmecken sie gut. Deshalb sieht man immer häufiger im regen Treiben des Federviehs auch mal größeres Getier - Ziegen und Esel zu Beispiel. Der vierte Teil unserer Reihe "Tierische Helfer".
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/Tiere_und_Tierwohl/Tierische_Helfer/Esel_Bioland_Hof_Bauck_Copyright_Sonja_HErpich.jpg
Bioland

Leistungssport auf vier Pfoten

Manche Wege sind für Menschenbeine schlicht zu lang. Kilometerlange Läufe um 140 Schafe zum Beispiel. Für die fünf Border Collies der Friesischen Schafskäserei nur eine Aufwärmübung. Auch Hofkatze Hexe lässt sich von mehreren Hektar Ackerland nicht beeindrucken und zieht Tag für Tag ihre Runden. Der dritte Teil unserer Serie "Tierische Helfer".
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/Tiere_und_Tierwohl/Tierische_Helfer/Huetehunde_Redlef_Volquardsen_Bioland.jpg
Bioland

Wendige Flieger im Stall

Auf einem Bauernhof fallen viele Aufgaben an, doch nicht alle erledigen Bauer und Bäuerin selbst. Sie engagieren dafür tierische Helfer in allen Größen - manche kleiner als ein Daumennagel, andere größer als der Mensch. Teil zwei unserer Themenwoche "Tierische Helfer".
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/Tiere_und_Tierwohl/Tierische_Helfer/Schwalben_BIoland_Copyright_Sonja_Herpich.jpg
Bioland

Jagen, schützen und verdauen

Auf einem Bauernhof fallen viele Aufgaben an, doch nicht alle erledigen Bauer und Bäuerin selbst. Sie engagieren dafür tierische Helfer in allen Größen - manche kleiner als ein Daumennagel, andere größer als der Mensch. Teil eins unserer Themenwoche "Tierische Helfer".
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/Tiere_und_Tierwohl/Tierische_Helfer/Marienkaefer_Tierische_Helfer_Copyright_Sonja_Herpich_Bioland.jpg
Bioland

Die 3 spannendsten Forschungsthemen

Meike Fredrich - 02.08.2021
Die Weiterentwicklung des Ökolandbaus überlassen wir nicht dem Zufall, sondern lieber den Profis aus unserer eigenen Forschungs- und Entwicklungsabteilung. Gemeinsam mit Menschen aus Landwirtschaft, Fachberatung und Wissenschaft kümmern sie sich um offene Fragen aus den Bereichen Pflanzenbau, Tierhaltung und Nachhaltigkeit.
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/Aus_dem_Verband/3_Forschungsergebnisse/Blog_Header.jpg
Bioland

Ein erfrischender Klassiker

Désirée Thorn - 02.08.2021
Bioland ist süß und salzig, mild und herzhaft, warm und kalt. Die ganze Vielfalt zeigt sich auch in den Jubiläumsprodukten, die von den Bioland-Mitgliedern und -Partnern eigens zum 50. Geburtstag des Verbands kreiert wurden. Wir stellen sie vor. Heute: das Härle Natur Pils von der Brauerei Clemens Härle.
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/Produkte_und_Erzeugnisse/Jubilaeumsprodukte/Pils_Hero.jpg
Bioland

Ein Leben über den Nutzen hinaus

Tiere gehören zum Bioland-Ökolandbau aus Prinzip dazu. Sie liefern organischen Dünger für die Felder und sind wichtiger Teil der Kreislaufwirtschaft. Dabei legen Bioland-Bauern und -Bäuerinnen besonderen Wert auf artgerechte Haltung. Wie das aussehen kann, zeigen unsere vier Beispiele aus der Praxis.
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/Tiere_und_Tierwohl/Tiere_artgerecht_halten_-_Ein_Leben_ueber_den_Nutzen_hinaus/3_Prinzip.jpg
Bioland

(Spätzle-) Genuss im Bio-Restaurant

Meike Fredrich und Désirée Thorn - 24.07.2021
Meike Appel-Fuhrmann und ihr Mann Christian Fuhrmann vom Hotelrestaurant Schwarzer Bock im bayerischen Ansbach bringen ihren Gästen Bio- und wilde Leckereien auf den Teller. Für die beiden Jäger sind gute Rohstoffe für gutes Essen unabdingbar. Wir sprechen mit ihnen über Genuss und sie zeigen uns, wie man Spätzle macht.
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/So_geht_Bio_/Tour_durchs_Bioland/TdB_Schwarzer_Bock.jpg
Bioland

Wie funktioniert ein Bio-Großhandel?

Meike Fredrich und Désirée Thorn - 23.07.2021
Ökoring-Geschäftsführer Thomas Börkey-Biermann und sein Logistik-Partner Markus Queitsch nehmen dich mit in ihr Lager. Mit den rund 12.000 Bio-Produkten beliefern sie Einzelhandel und Gastronomie. Sie erklären dir, warum ihnen Regionalität so wichtig ist, wie die Abläufe im Lager sind und wie sie Leerfahrten vermeiden.
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/So_geht_Bio_/Tour_durchs_Bioland/TdB_OEkoring.jpg
Bioland

Wie Dinkel wächst, geerntet und zu Mehl wird

Meike Fredrich und Désirée Thorn - 22.07.2021
Bei Leonhard und Thomas Mösl im bayerischen Ebertshausen gibt's in nächster Nähe zur Hofstelle leckeren Dinkel. Wir haben die beiden gefragt, was auf dem Weg vom Korn bis zum fertigen Mehl eigentlich alles passiert. Dabei erklären Vater und Sohn lauter spannende Dinge: Was genau ist Spelz? Wann und wie wächst Dinkel am besten? Und warum striegelt man blind?
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/So_geht_Bio_/Tour_durchs_Bioland/TdB_Moesl.jpg
Bioland

Wie wird Bio-Bier gebraut?

Meike Fredrich und Désirée Thorn - 21.07.2021
Gottfried ist der Urenkel des Gründers der Brauerei Clemens Härle. Er erklärt zusammen mit der zweiten Chefin Esther, was in der Brauerei abgeht, was Bio-Bier ausmacht und wie sie mit ihrem Unternehmen das Klima schützen.
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/So_geht_Bio_/Tour_durchs_Bioland/TdB_Haerle.jpg
Bioland

Was hat Kuhmist mit Dinkel zu tun?

Meike Fredrich und Désirée Thorn - 20.07.2021
Auf dem Biolandhof Pröbstle in Baden-Württemberg hängt alles miteinander zusammen: Die Wiesen liefern Futter für die Kühe und Bienen, der Mist der Tiere dient als Dünger für den Ackerbau und die Produkte, die auf dem Hof entstehen, vermarktet die Familie sogar selbst. Mehr zu den Kreisläufen auf dem Betrieb erzählen die Geschwister selbst im Video.
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/So_geht_Bio_/Tour_durchs_Bioland/TdB_Proebstle.jpg
Bioland

Tour durchs Bioland

50 Jahre Bioland – 50 Jahre, in denen sich aus einer Bewegung von zwölf Personen ein Verband mit rund 10.000 Mitglieds- und Partnerbetrieben in Deutschland und Südtirol entwickelt hat. Und genau zu ihnen fahren wir und blicken hinter die Kulissen. Lerne das Bioland per Video kennen und komme (virtuell) mit auf unsere Tour!
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/So_geht_Bio_/Tour_durchs_Bioland/Blog_Header_1_.jpg
Bioland

Immer weniger Pollen-Taxis unterwegs

Julia Schreiner - 12.07.2021
Nicht nur den Bienen, sondern der Insektenwelt insgesamt geht es nicht so gut. Das große Krabbeln, flattern und summen lässt immer weiter nach. Warum es uns nicht egal sein kann, wenn es immer weniger Schmetterlinge, Käfer, Hummeln oder Schwebfliegen gibt, erklärt Biologe Josef Settele.
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/Artenvielfalt/Pollentaxi/Blog_Header.jpg
Bioland

15 außergewöhnliche Erlebnisse im Bioland

Meike Fredrich - 05.07.2021
Komm mit mir ins Abenteuerland… oder besser ins Bioland. Denn hier gibt es zwar nur eventuell Musik von Pur, dafür aber viel zu entdecken und zu erleben. Schon vor 50 Jahren haben unsere Landwirt*innen gerne ihre Höfe anderen Menschen gezeigt und sich ausgetauscht. Heute freuen sie sich immer noch über Besuch und haben sich so einiges für dich ausgedacht.
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/Leben_und_Reisen/15_Erlebnisse_im_Bioland/Blog_Header.jpg
Bioland

Ein süß-saures Spiel

Désirée Thorn - 05.07.2021
Bioland ist süß und salzig, mild und herzhaft, warm und kalt. Die ganze Vielfalt zeigt sich auch in den Jubiläumsprodukten, die von den Bioland-Mitgliedern und -Partnern eigens zum 50. Geburtstag des Verbands kreiert wurden. Wir stellen sie vor. Heute: Honigessig und Honig-Balsamessig von der Adrian-Manufaktur.
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/Produkte_und_Erzeugnisse/Jubilaeumsprodukte/Essig_Hero_01.jpg
Bioland

Das Universum unter uns

Er trägt uns, er ernährt uns. Und doch nehmen wir ihn selten bewusst wahr: Dabei ist der Boden ein eigenes kostbares Universum, in dem Tag und Nacht gearbeitet wird. Deshalb widmen Bioland-Bauern und -Bäuerinnen ihm ein eigenes Prinzip, nach dem sie arbeiten: Das Prinzip „Bodenfruchtbarkeit fördern“.
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/So_geht_Bio_/Bodenfruchtbarkeit_foerdern/2_Prinzip.jpg
Bioland

Fehler bereits im Ansatz

Gerald Wehde - 21.06.2021
Agrarministerin Julia Klöckner wollte mit einer Farce für Tierwohl sorgen. Mit einem freiwilligen Label, das Ökobetriebe ausgrenzt und seinem Namen nicht gerecht wird Nun ist es gescheitert und wir fordern ein stimmiges Gesamtkonzept von der neuen Bundesregierung.
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/Tiere_und_Tierwohl/Tierwohllabel_gescheitert/Tierwohllabel_scheitert_Bioland.jpg
Bioland

25 auf einen Streich

In den Lockdowns blieben die Küchen kalt. Viele Gastronom*innen durften in der Pandemie nicht öffnen, nutzten jedoch die Zeit, um sich mit Bio auseinanderzusetzen. Gleich 25 entschlossen sich zur Bioland-Zertifizierung. Wir stellen vier vor.
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/Aus_dem_Verband/Neue_Gastropartner/Gastro_neue_Partner_Header_Bioland_Blog.jpg
Bioland

5 digitale Helferlein

Brigitte Stein und Meike Fredrich - 07.06.2021
Selbstfahrende Staubsauger und Rasenmäher kennst du bestimmt, aber gibt es Ähnliches auch in der Landwirtschaft? Wie werden Künstliche Intelligenz, GPS und Drohnen sinnvoll eingesetzt? Wir zeigen dir, wie der Bio-Landbau modern und digital funktioniert.
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/Tiere_und_Tierwohl/Digitalisierung/Digi_Hero.jpg
Bioland

Ein Stück Tradition

Désirée Thorn - 07.06.2021
Bioland ist süß und salzig, mild und herzhaft, warm und kalt. Die ganze Vielfalt zeigt sich auch in den Jubiläumsprodukten, die von den Bioland-Mitgliedern und -Partnern eigens zum 50. Geburtstag des Verbands kreiert wurden. Wir stellen sie vor. Heute: die Brotgewürz-Mischung von Land & Schmecker und die Jubiläumsbrot-Aktion der Bioland-Bäckereien.
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/Produkte_und_Erzeugnisse/Jubilaeumsprodukte/Jubibrot_Hero.jpg
Bioland

Wildpflanzen bringen Abwechslung

Désirée Thorn - 31.05.2021
Du willst, dass dein Garten zu einer grünen Oase wird – und zwar nicht nur für Menschen, sondern auch für einheimische Wildpflanzen und Tiere? Dann hat Gärtnermeister Friedhelm Strickler ein paar Tipps für dich.
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/Artenvielfalt/Naturgarten/Pflanzentipps_Hero.jpg
Bioland

Zurück zur Natur

Désirée Thorn - 31.05.2021
In vielen Gärten geht es inzwischen wenig natürlich zu – kaum Insekten, keine Vögel oder gar Steinwüsten. Gärtnermeister Friedhelm Strickler will das ändern und mit Naturgärten wertvolle Lebensräume für Pflanzen, Tiere und Menschen schaffen.
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/Artenvielfalt/Naturgarten/Naturgarten_Hero.jpg
Bioland

Jetzt geht's rund

Ohne Kreisläufe keine nachhaltige Landwirtschaft. Deshalb ist das Wirtschaften in Kreisläufen eines der sieben Prinzipien unseres Verbandes. Warum das besonders in der Gemeinschaft gut klappt und welche Rolle Mist dabei spielt, zeigt unser Beispiel aus der Praxis.
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/So_geht_Bio_/Kreislaufwirtschaft/1_Prinzip.jpg
Bioland

Tierwohl auch für die Kleinsten

Meike Fredrich - 17.05.2021
Sie summen und brummen, bestäuben Pflanzen und sorgen für leckeren Honig beim Frühstück: Bienen. Was brauchen die fleißigen Tierchen aber eigentlich, um artgerecht leben zu können? Für Schweine, Kühe oder Hühner kann man sich das schon eher vorstellen: Auslauf, Stroh zum Spielen oder Sandbäder zum Beispiel. Wir zeigen dir, auf was es im Bienenstock ankommt.
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/Tiere_und_Tierwohl/Bienen_Tierwohl/Blog_Header.jpg
Bioland

Wie entsteht eigentlich Honig?

Meike Fredrich - 17.05.2021
Warum sammeln Bienen sowohl Pollen als auch Nektar? Was ist Honigtau? Und warum sind die fleißigen Tierchen für die Bestäubung von Pflanzen so wichtig? In fünf kurzen und knackigen Antwortblöcken lernst du den spannenden Weg vom ersten Sammelflug bis zum fertigen Honig näher kennen.
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/Produkte_und_Erzeugnisse/Wie_entsteht_Honig/Blog_Header_1_.jpg
Bioland

Ganz oder gar nicht

Désirée Thorn - 10.05.2021
Eine Mousse aus Schweinezunge oder eingelegte Kohlrabistiele – das klingt für die meisten Menschen gewöhnungsbedürftig. Sollte es aber nicht, findet Bio-Koch Simon Tress. In seinen Gerichten verwertet er alle Produkte komplett – vom Blatt bis zur Wurzel, von der Nase bis zum Schwanz.
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/Ernaehrung_und_Gesundheit/Ganz_oder_gar_nicht/Tress_Hero.jpg
Bioland

Bioland nimmt Abschied von Siegfried Kuhlendahl

Niklas Wawrzyniak - 04.05.2021
Humorvoller und warmherziger Menschenfreund, überzeugter Christ, mutiger und konsequenter Vordenker, wacher Geist, Bioland-Pionier: Siegfried Kuhlendahl aus dem Windrather Tal in Nordrhein-Westfalen ist am 3. Mai gestorben, einen Tag nach seinem 92. Geburtstag.
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/Aus_dem_Verband/Kuhlendahl/Kuhlendahl_Hero.jpg
Bioland

Die 5 hippsten Retro-Trends

Meike Fredrich - 03.05.2021
Vieles, was früher normal war, ist heute besonders. Der Wunsch nach Natur, Ursprünglichkeit und Selbstmachen spiegelt sich in unserem Alltag wider: Wir sammeln Pilze, backen (Bananen-)Brot oder bauen Gemüse an. "Retro-Trends", die gleichzeitig für eine bewusste und regionale Ernährung sorgen – back to the roots.
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/Aus_dem_Verband/Retro_Trends/Blog_Header.jpg
Bioland

Eine Reise nach Italien

Désirée Thorn - 03.05.2021
Bioland ist süß und salzig, mild und herzhaft, warm und kalt. Die ganze Vielfalt zeigt sich auch in den Jubiläumsprodukten, die von den Bioland-Mitgliedern und -Partnern eigens zum 50. Geburtstag des Verbands kreiert wurden. Wir stellen sie vor. Heute: das Bio-Milcheis mit Heidelbeeren von Peppe Gelato.
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/Produkte_und_Erzeugnisse/Jubilaeumsprodukte/PeppeGelato_Hero.jpg
Bioland

"Mehr Berufung als Beruf"

Leon Mohr und Meike Fredrich - 19.04.2021
https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Verbraucher/Blog/So_geht_Bio_/_Mehr_Berufung_als_Beruf_/Blog_Header.jpg
Bioland

Login / Anmeldung
Impressum
Logout
x