Ukraine: Nationaler Pavillon auf der BIOFACH 2025
Ukraine: Nationaler Pavillon auf der Biofach 2025
Internationale Bio-Branche veröffentlicht Statement zur regenerativen Landwirtschaft
Bio-Branche schafft Arbeit für 380.000
Bio-Branche schafft Arbeit für 380.000
Demeter auf der Grünen Woche: ‚Kein Freiflug für Gentechnik!‘
Demo-Aufruf und Fest der Agrarwende in Berlin
Neuer Gentechnik-Vorschlag von Polen in der Kritik
Berlin: Raus aus der Talsohle - Bio wieder stärker nachgefragt
Bio schmecken und erleben!
Bio schmecken und erleben: Auf der Grünen Woche vom 17. bis 26. Januar in Berlin finden die Besucher:innen am Naturland-Stand in der Bio-Halle 22A (Stand 157) ein abwechslungsreiches Angebot.
Bejo auf der Fruit Logistica
Handelsstrategie Umfrage BIOimSEH
Vielfalt aus Madagaskar und Südafrika auf der Biofach
Zentrum für Kaufleute auf der Biofach
Kaufleute sind zukunftsfähige Partner der Bio-Marktentwicklung
GLS Bank begrüßt neues Vorstandsmitglied
Yogi Tea setzt erfolgreiche Limited Editions fort
Pflanzliches Protein für mehr Biss
Frühstück im ICE mit Bionella
Bauck trennt sich von Ralf Hoppe
Bauck und Mount Hagen starten neuen Foodtruck
Soto feiert Produktionsausbau
„Ernährungswende ist nicht verhandelbar"
Grüne bekennen sich zu Grünland
Naturkost Ernst Weber begrüßt neuen Geschäftsführer
Ukrainische Delegation besucht Bio-Hof in Niedersachsen
Masse ohne Klasse
Bio-Eigenmarken punkten in Qualität und Preis
Aurélie Tournan übernimmt Geschäftsführung von Donau Soja
Symposium Essen und Trinken stellt Club-Konzept vor
Bio-Ukraine – erfolgreiche Behörden-Schulung etabliert
Lehmbautechnik: Mein Altbau hat Zukunft
Marco Schlüter wird IFOAM-Vizepräsident
Marco Schlüter wird IFOAM-Vizepräsident
Bei der IFOAM-Generalversammlung in Taiwan wurde Marco Schlüter, Naturland-Geschäftsleiter für Strategie & Internationales, zum Vizepräsidenten von IFOAM – Organics International gewählt.
Neue Bruschetta & Polpa
Bioläden verzeichnen Umsatzplus
Donau Soja erwartet Rekordernte von Soja in Europa mit mehr als 13 Millionen Tonnen
Abschlusskonferenz ‚Climate Fair Pork‘
Getreideverwendung 2023/2024 in Deutschland
?Mehr Bio wagen – mit diesen 11 Punkten
?Mehr Bio wagen – mit diesen elf Punkten
Mehr Frauen ins Naturland-Ehrenamt
Naturland stärkt die Position von Frauen in der Verbandsarbeit. Das Naturland-Präsidium, die ehrenamtliche Führungsspitze des internationalen Öko-Verbands, soll künftig mindestens zur Hälfte mit Frauen besetzt sein.
Naturland-Landwirt ist „Ackerbauer des Jahres“
Großer Erfolg beim Ceres Award 2024: Naturland-Landwirt Michael Grimm aus Külsheim in Baden-Württemberg ist der „Ackerbauer des Jahres“.
Josef Brunnbauer wird Geschäftsführer für Naturland in Österreich
Josef Brunnbauer wird als Geschäftsführer für den Bereich Österreich den Aufbau von Verbandsstrukturen für die inzwischen gut 2.000 österreichischen Naturland-Mitgliedsbetriebe verantworten.
Weidehalter unbürokratisch unterstützen
Naturland begrüßt die geplante Absenkung des Schutzstandards für den Wolf. Das allein wird allerdings nicht ausreichen, um ein Miteinander von Wolf und Weidetierhaltung dauerhaft zu ermöglichen.
Weniger Bürokratie, mehr Ökologie!
Naturland-Präsident Hubert Heigl fordert den designierten EU-Agrarkommissar Christophe Hansen auf, die Chancen für eine ökologischere und damit zukunftsfeste Landwirtschaft zu ergreifen.
Keine Gentechnik durch die Hintertür
Gemeinsam mit vielen weiteren Verbänden aus Land- und Lebensmittelwirtschaft sowie dem Umweltschutz lädt Naturland im September und Oktober zu den „Aktionswochen gentechnikfreies Essen“ ein. Ziel ist es, die Aufmerksamkeit dafür wachzuhalten, dass die EU-Kommission eine Deregulierung der Gentechnik plant.
EU-Agrarförderung muss einfacher und ökologischer werden
Naturland-Präsident Heigl zum Start der Debatte über die Neuordnung der GAP nach 2027: „Die EU-Agrarförderung muss einfacher werden und ökologischer. Das BÖLW-Stufenmodell bietet die Lösung.“
Zutaten für eine nachhaltige Ernährung
Kinder und Jugendliche über Bio informieren und zu einem nachhaltigen Lebensstil inspirieren, ist das Ziel des Schulprojekts von Naturland und überkochen e.V.
Landwirtschaftsminister Özdemir auf Bio-Hof Heigl
Bio-Landwirtschaft und Politik im Dialog: Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir hat den Hof von Naturland-Präsident Hubert Heigl, besucht.
Nachhaltigkeit honorieren
Die Leistungen der Naturland-Betriebe erfassen, besser sichtbar machen und über den Handel auch ihre finanzielle Honorierung ermöglichen - das ist das Ziel der Naturland-Nachhaltigkeitsstrategie.
Rauchschwalben kehren früher aus Süden zurück
Die ersten Rauchschwalben sind aus ihren afrikanischen Überwinterungsgebieten nach Deutschland zurückgekehrt. Das melden rund 20 Naturland-Betriebe, die am gemeinsamen Rauchschwalben-Projekt mit dem Naturschutzverband LBV teilnehmen.