
Slow Food fordert mehr Gerechtigkeit im Handel mit Lebensmitteln

Netzwerk ‚Junges Demeter‘ gegründet

Bio Marché feiert 25-jähriges Jubiläum

Kompetenzteam übergibt Empfehlungen für Bio-Forschung
Bio-Verbände gründen neue Allianz

Bio zum Anfassen in Leipzig

Verband Lebensmittel ohne Gentechnik lädt zur Fachkonferenz

Antibiotikaresistente Keime im Supermarkt-Fleisch

Bündnis aus Kirche und Landwirtschaft stellt sich gegen Patente

Frische Seminar zur Green Claims-Gesetzgebung
Gemüseanbau in Deutschland 2024

Bundeskartellamt untersagt Übernahme von Vion-Schlachthöfen durch Tönnies
Omnibus auf Abwegen?
Hochverarbeitete Nahrung macht depressiv
Hochverarbeitete Nahrung macht depressiv
Demeter startet Verkostungstour

Europäisches Bündnis fordert zukunftsfähige GAP

Neue Gentechnik: Mehr Schein als Sein?

Regionale Nahversorgung bringt Sicherheit in Krisen

Dr. Horst Schäfer-Schuchardt verstorben
BÖLW hat neuen Vorstand

Rainer: „Bio-Branche ist ein starker, innovativer Teil der Wirtschaft“
Pestizid-Zulassung: Technische Verlängerung ist die Regel

Aus Überzeugung Bio
Gleich fünf Naturland Betriebe wurden am Sonntag mit dem Umstellungspreis "Gemeinsam Boden gut machen" vom NABU beim Berlinen Umweltfestival ausgezeichnet
Ewigkeitschemikalien in Brot und Pasta

WDR berichtet über Bio-Hefe von Agrano

Begleiten Sie uns zur Free From Specialty Food & Wine Expo am 17. und 18. Juni 2025 in Wien, Österreich

Slow Food hat neue Geschäftsführerin

Geplante Kooperation zwischen Bauck und Bohlsener Mühle wird nicht vollzogen
50 Jahre Bio im Südwesten: Rinklin Naturkost feiert Jubiläum

Naturland stellt Führungsspitze neu auf

Naturland stellt Führungsspitze neu auf
Naturland stellt seine Führung neu auf. Das neue gewählte Präsidium ist deutlich verjüngt, bei gleichzeitiger Kontinuität an der Spitze. Erstmals ist auch ein Österreicher in der Verbandsspitze.
Karsten Suhr verlässt Wertform

Alois Rainer bestellt neuen Staatssekretär

Welche Länder verfügen weltweit über die größten Öko-Flächen?

World Organic Forum tagt erneut in Schloss Kirchberg

Regionalbewegung lädt zum 12. Bundestreffen

Logocos erweitert Geschäftsführung

Verkaufsstopp für Elipris aufgehoben
BNN positioniert sich gegen In-vitro-Fleisch und Hydroponik

Küchenpraxis leicht gemacht

Natrue ernennt neuen Präsidenten und neue Vizepräsidentin

Einzelhändler Meny bietet ‚Dänische Lebensmittelschätze‘

GAP-Vereinfachung: Bio-Branche begrüßt Rückkehr zu ‚green by definition‘

Schutz für Rauchschwalben auf Biohöfen
In einem gemeinsamen Projekt haben sich der bayerische Naturschutzverband LBV (Landesbund für Vogel- und Naturschutz) und Naturland in den vergangenen zwei Jahren intensiv dafür eingesetzt, dass Rauchschwalben auch in Zukunft passende Brutplätze auf den Höfen und in den Ställen des Freistaats finden.
Entwicklungspolitik nicht marginalisieren
Die Entwicklungszusammenarbeit darf nicht an den Rand der politischen Agenda gedrängt werden. Genau das sei aber zu befürchten, wenn sie künftig nicht mehr aus einem eigenständigen Ministerium heraus gestaltet werde, warnt Naturland vor dem Hintergrund entsprechender Überlegungen bei den Koalitionsverhandlungen in Berlin.
Mit Öko-Landbau Wasser schützen
Weltwassertag 2025: Naturland unterstützt Bio-Betriebe weltweit bei nachhaltiger Wassernutzung.
Naturland mit stabilem Wachstum
Naturland hat 2024 wieder stabile Zuwächse verzeichnen können. Besonders stark fiel die Entwicklung im internationalen Bereich aus: Die Zahl der Bäuerinnen und Bauern, die weltweit nach Naturland-Richtlinien arbeiten, stieg um etwa 11 Prozent, die bewirtschaftete Fläche sogar um rund 20 Prozent.
Naturland fordert mehr Freiheit für Bio-Betriebe
Naturland fordert mehr Freiheit für Bio-Betriebe durch eine praxisnahe und regional angepasste Umsetzung der EU-Ökoverordnung. Denn immer mehr und immer kleinteiligere Regeln belasten nur die Betriebe, ohne dass dabei irgendetwas für Bio gewonnen wird.
Marco Schlüter wird IFOAM-Vizepräsident
Bei der IFOAM-Generalversammlung in Taiwan wurde Marco Schlüter, Naturland-Geschäftsleiter für Strategie & Internationales, zum Vizepräsidenten von IFOAM – Organics International gewählt.
Naturland-Landwirt ist „Ackerbauer des Jahres“
Großer Erfolg beim Ceres Award 2024: Naturland-Landwirt Michael Grimm aus Külsheim in Baden-Württemberg ist der „Ackerbauer des Jahres“.
Josef Brunnbauer wird Geschäftsführer für Naturland in Österreich
Josef Brunnbauer wird als Geschäftsführer für den Bereich Österreich den Aufbau von Verbandsstrukturen für die inzwischen gut 2.000 österreichischen Naturland-Mitgliedsbetriebe verantworten.
Weidehalter unbürokratisch unterstützen
Naturland begrüßt die geplante Absenkung des Schutzstandards für den Wolf. Das allein wird allerdings nicht ausreichen, um ein Miteinander von Wolf und Weidetierhaltung dauerhaft zu ermöglichen.
Weniger Bürokratie, mehr Ökologie!
Naturland-Präsident Hubert Heigl fordert den designierten EU-Agrarkommissar Christophe Hansen auf, die Chancen für eine ökologischere und damit zukunftsfeste Landwirtschaft zu ergreifen.
Keine Gentechnik durch die Hintertür
Gemeinsam mit vielen weiteren Verbänden aus Land- und Lebensmittelwirtschaft sowie dem Umweltschutz lädt Naturland im September und Oktober zu den „Aktionswochen gentechnikfreies Essen“ ein. Ziel ist es, die Aufmerksamkeit dafür wachzuhalten, dass die EU-Kommission eine Deregulierung der Gentechnik plant.
Wer hat's erfunden?

Vom Gras zur Milch

Käsetradition, die man schmeckt

Warum Bioland-Betriebe gerade Äpfel verschenken

Warum Bio-Essen in deiner Kita?

Ab in den Süden

Ist Bio-Bier eine Übertreibung des Reinheitsgebots?

Erbsen statt Avocados

Haufenweise Insekten

Zum Tag der nachhaltigen Gastronomie

"Bei uns ist Bio ist das Normale"

"Nein zu Paprika im Winter"

"Bio-Produkte haben einfach mehr Geschmack"

Wie Restaurants das Klima schützen können

Bio zu Hause und Billigfleisch in der Kantine?

Knobi-Aroma aus dem Wald

Land- und Ernährungswirtschaft müssen schnell Emissionen einsparen

Klimaschutz schmeckt

Bruderhahn und Zweinutzungshuhn

Auf gesunden Boden kommt es an

In einem Jahr zum Bodenexperten

Schluss mit Lebensmittel-Spekulationen

Stand with Ukraine

Die Abwechslung macht's!

"Wir können unsere Lebensgrundlagen nur gemeinsam retten"

Vielfalt statt Einfalt

Wintergemüse: Mmmh statt iiih!

"Wir müssen die Lehrpläne umbauen"

Die Ökopraxis muss in die Schulen

Zu gut für die Tonne

Klima ist Leben

Zwiebel ist nicht gleich Zwiebel

Von Dill- und Fingerspitzen (-gefühl)

Bioland in einem Glas - Unser neuer Signature Drink "Wilde Birne"

Ich habe immer gedacht, wir bleiben Außenseiter

Hol dir deine Bar nach Hause!

Unser Weihnachtsmenü 2021

Zimt, Zeit und ein guter Tropfen

Das perfekte Plätzchen

Koalitionsvertrag der Ampel hat Potential

"Nein zu Zusatzstoffen"

Kohl für jeden Geschmack

Kohlossale Vorstellungsrunde

Von Frost bis Pups

Verarbeiten statt Wegwerfen

Bunt ist Trumpf

Kompetent von klein auf - Zehn Fakten über Küken

Ein Ei - zwei Tiere

Vom Anpacken und Spenden sammeln

200 vielfältige Kürbissorten

Wer den Schaden verursacht, sollte zahlen

Essen um zu schützen

Vor der Wahl

Mehr Bio in öffentlichen Küchen

Mehr Ökofläche - mehr Ökoforschung

Ökolandbau auf nationaler Ebene stärken

Natürlichkeit auf die Spitze getrieben

Fakten über Mehl

Wie funktioniert ein Mähdrescher?

Getreide: Who is who?

Du kommst hier nicht rein

Leistungssport auf vier Pfoten

Wendige Flieger im Stall

Jagen, schützen und verdauen

Die 3 spannendsten Forschungsthemen

Ein erfrischender Klassiker

Ein Leben über den Nutzen hinaus

(Spätzle-) Genuss im Bio-Restaurant

Wie funktioniert ein Bio-Großhandel?

Wie Dinkel wächst, geerntet und zu Mehl wird

Wie wird Bio-Bier gebraut?

Was hat Kuhmist mit Dinkel zu tun?

Tour durchs Bioland

Immer weniger Pollen-Taxis unterwegs

15 außergewöhnliche Erlebnisse im Bioland

Ein süß-saures Spiel

Das Universum unter uns

Fehler bereits im Ansatz

25 auf einen Streich

5 digitale Helferlein

Ein Stück Tradition

Wildpflanzen bringen Abwechslung

Zurück zur Natur

Jetzt geht's rund

Tierwohl auch für die Kleinsten

Wie entsteht eigentlich Honig?

Ganz oder gar nicht

Bioland nimmt Abschied von Siegfried Kuhlendahl

Die 5 hippsten Retro-Trends

Eine Reise nach Italien
