
Deutschland für EU-Glyphosat-Ausstieg
Einheitliches, hohes Schutzniveau für Biodiversität nötig
Vor dem Hintergrund der bedrohten Artenvielfalt hat die Bundesregierung für einen europäischen Glyphosat-Ausstieg geworben und vor uneinheitlichen Schutzniveaus in der EU gewarnt. Die Mitgliedstaaten haben heute im Ständigen Ausschuss für Pflanzen, Tiere, Lebensmittel und Futtermittel (SCoPAFF) darüber beraten, ob der Wirkstoff Glyphosat erneut zugelassen werden sollte. Die Bundesregierung wird durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) vertreten. Zuvor hatte die EU-Kommission eine Erneuerung der Glyphosat-Zulassung um zehn Jahre vorgeschlagen.
Biopress
„Herr Özdemir, Wiederzulassung von Glyphosat verhindern!“
Kommentar Biolands zur drohenden Glyphosat-Genehmigung
Am Mittwoch hat die Europäische Kommission vorgeschlagen, das umstrittene Totalherbizid Glyphosat für weitere zehn Jahre zuzulassen. Gerald Wehde, Geschäftsleiter Agrarpolitik und Kommunikation bei Bioland, kommentiert den Vorschlag.
Biopress
Ziegler Organic röstet mit Infrarot von Kreyenborg
Erweitertes Dienstleistungsangebot und mehr Lebensmittelsicherheit
Mit einer Infrarotlichtanlage aus dem Hause Kreyenborg kann der Bio-Rohstoff-Anbieter Ziegler Organic sein Dienstleistungsportfolio erweitern: um die Verarbeitungsschritte Entkeimen und Rösten. Im patentierten FoodSafety-IRD (Infrarotdrehrohr) können Getreide und Saaten mittels Infrarotlicht von Keimbelastung befreit und im Nachgang auch schonend geröstet werden.

Biopress
EU will irreführende Werbung mit ‚Klimaneutralität‘ verbieten
Meilenstein gegen Greenwashing
Am Dienstag hat der EU-Trilog über die ‚Richtlinie zur Stärkung der Verbraucher für den ökologischen Wandel‘ abgestimmt. Das Ergebnis: Irreführende Werbung mit ‚Klimaneutralität‘ soll künftig umfassend verboten werden. Aussagen wie ‚klimaneutral‘, ‚CO2-neutral‘ oder ‚klimapositiv‘ sind demnach nur noch erlaubt, wenn die Angaben nachweisbar zutreffen und außerdem nicht ausschließlich auf Kompensationsprojekten beruhen. Die Deutsche Umwelthilfe feiert den Beschluss als wichtigen Erfolg im Kampf gegen Greenwashing.
Biopress
BIO Food Finisher Spices
Perfekte Würzmischung für den kulinarischen Schlussakkord!
Mit Food Finisher Spices wird eine einzigartige Mischung präsentiert, die erst zum Schluss auf das Gericht gestreut wird, um sicherzustellen, dass es perfekt gewürzt ist.

Biopress
Deutsche Umwelthilfe fordert Verbot von irreführender Werbung mit ‚Klimaneutralität‘
Brandbrief vor EU-Abstimmung
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) fordert von den Mitgliedern des EU-Trilogs ein klares Votum gegen Greenwashing mit vermeintlicher ‚Klimaneutralität‘. Diese werden am kommenden Dienstag über die ‚Richtlinie zur Stärkung der Verbraucher für den ökologischen Wandel‘ abstimmen. Vorschläge von Kommission und Rat gehen nach Ansicht der DUH nicht weit genug. Sie ruft die Trilog-Parteien stattdessen auf, für den ambitionierten Entwurf des EU-Parlaments zu stimmen, der ein generelles Verbot von Klimaneutralitätsclaims vorsieht.
Biopress
Schlechte Ernte, gute Partnerschaften
Das cibaria-Erntegespräch 2023
Am 12. September 2023 fand in der Münsterländer Bio-Bäckerei cibaria das diesjährige Erntegespräch statt: Jeden Spätsommer kommen Bio-Landwirte sowie Zwischenverarbeiter zusammen, um gemeinsam mit Geschäftsführerin Rike Kappler und Produktionsleiterin Martina Kühlkamp das vergangene und künftige Erntejahr zu besprechen. Das Fazit: Trotz einer schlechten Getreideernte sei dank ausreichender Vorräte die Versorgung für das kommende Jahr gesichert.

Biopress
Erste Demeter-Schokoladen von Vivani
Biodynamische ‚Bean-to-Bar‘-Sorten
Ab September werden drei neue Vivani-Schokoladen erstmalig das Demeter-Siegel tragen. Der Hersteller EcoFinia hat dafür mit seinem Partner in der Dominikanischen Republik drei Kakaofincas auf biodynamischen Anbau umgestellt. Die dunklen Edelschokoladen kommen mit 70, 80 und 100 Prozent Kakaoanteil daher und werden nach dem Bean-to-Bar-Prinzip von der Röstung bis zur Fertigung in derselben Schokoladenfabrik produziert.

Biopress
Umweltverbände übergeben Petition für Glyphosat-Verbot
Mehr als 136.000 Unterschriften
Mit einem über zwei Meter hohen Glyphosat-Kanister mit verknotetem Ausguss hat gestern ein Bündnis aus Umweltverbänden dem Bundeslandwirtschaftsministerium 136.125 Unterschriften für die Petition ‚Glyphosat-Verbot jetzt‘ übergeben. Der Aufruf wurde im Juni vom Bündnis für eine enkeltaugliche Landwirtschaft (BEL), Eko, Greenpeace, Slow Food Deutschland und dem Umweltinstitut München gestartet. Landwirtschaftsminister Cem Özdemir und Umweltministerin Steffi Lemke werden damit aufgefordert, bei der anstehenden EU-Abstimmung gegen die Wiederzulassung von Glyphosat zu stimmen.

Biopress
Bioland warnt vor weiteren fünf Jahren Glyphosat
Gravierende Umweltauswirkungen
Mitte Oktober entscheiden die EU-Mitgliedsstaaten darüber, die auslaufende Zulassung des Totalherbizids Glyphosat um weitere fünf Jahre zu verlängern. Die Europäische Kommission wird voraussichtlich morgen einen Entwurf zur konkreten Ausgestaltung einer weiteren Zulassung von Glyphosat vorlegen. Dazu ein Kommentar von Gerald Wehde, Leiter Agrarpolitik Bioland e.V.
Biopress
Chef-Kartoffeln starten im Norden
Neues Produkt der Verbraucher-Initiative ‚Du bist hier der Chef!‘
Ab sofort gibt es Kartoffeln der Marke ‚Du bist hier der Chef!‘ bei 50 Rewe-Filialen im Raum Hamburg und Schleswig-Holstein sowie online zu erwerben. Knapp 7.700 Verbraucher haben über die Qualitätskriterien des neuen Produkts abgestimmt und sich für Verbandsbio, regionalen Anbau und die Akzeptanz von Schönheitsfehlern entschieden. Bald sollen auch in Hessen und im Rhein-Main-Gebiet Chef-Kartoffeln erhältlich sein.

Biopress
Nachhaltigere Unternehmen im Fokus
CSRD, Lieferkettengesetz und Co: AöL stellt Berichtspflicht auf praktische Füße
Bad Brückenau, 12.09.2023 | In Sachen Nachhaltigkeit sind die Mitgliedsunternehmen der Assoziation ökologischer Lebensmittelherstellerinnen und -Hersteller (AöL e.V.) Vorreiter. Bereits seit über 30 Jahren entwickeln sie gemeinsam die nachhaltige Lebensmittelwirtschaft weiter. Mit der europaweit einheitlichen Ergänzung der monetären Berichterstattungspflicht um das Environmental Social Governance (ESG)-Reporting nach der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und der Umsetzung der Taxonomieverordnung wird die Bewertung wesentlicher Nachhaltigkeitsaspekte verpflichtender Teil im Lageplan und somit in der Unternehmensbilanz. Die AöL-Mitglieder gehen diese Herausforderung gemeinsam an.

Biopress
Nachhaltigere Unternehmen im Fokus
CSRD, Lieferkettengesetz und Co: AöL stellt Berichtspflicht auf praktische Füße
Bad Brückenau, 12.09.2023 | In Sachen Nachhaltigkeit sind die Mitgliedsunternehmen der Assoziation ökologischer Lebensmittelherstellerinnen und -Hersteller (AöL e.V.) Vorreiter. Bereits seit über 30 Jahren entwickeln sie gemeinsam die nachhaltige Lebensmittelwirtschaft weiter. Mit der europaweit einheitlichen Ergänzung der monetären Berichterstattungspflicht um das Environmental Social Governance (ESG)-Reporting nach der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und der Umsetzung der Taxonomieverordnung wird die Bewertung wesentlicher Nachhaltigkeitsaspekte verpflichtender Teil im Lageplan und somit in der Unternehmensbilanz. Die AöL-Mitglieder gehen diese Herausforderung gemeinsam an.

Biopress
Stillstand beim Exportverbot für gefährliche Pestizide
Verbände prangern Verschleppung an
Am morgigen Dienstag jährt sich die Ankündigung des Bundeslandwirtschaftsministeriums, mittels einer Verordnung ein Exportverbot für bestimmte gesundheitsschädliche Pestizide, die in der EU nicht eingesetzt werden dürfen, auf den Weg zu bringen. Nachdem das Ministerium einen Verordnungsentwurf erarbeitet hat, geht es in der Ressortabstimmung nicht voran. NGOs, Umweltverbände und Stiftungen fordern nun alle beteiligten Ressorts auf, den Entwurf in die Verbände- und Länderkonsultationen zu übergeben, damit die Verordnung schnellstmöglich in Kraft treten kann.
Biopress
Kein Platz für extremistisches Gedankengut
Neuer Passus in der Satzung der LVÖ
Die Satzung der Landesvereinigung für den ökologischen Landbau in Bayern e.V. (LVÖ) enthält nun einen Passus, mit dem sich der Verein gegen extremistisches Gedankengut jeder Art und für die freiheitlich demokratische Grundordnung positioniert.
Biopress
Antibiotika-Einsatz bei Masttieren geht zurück
Bundesinstitut für Risikobewertung veröffentlicht ersten Jahresbericht
Seit diesem Jahr hat das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) die Aufgabe, jährlich die Daten zum Antibiotika-Einsatz im Hinblick auf deren mögliche Bedeutung für den gesundheitlichen Verbraucherschutz zu bewerten. Im ersten Jahresbericht für 2022 zeigt sich eine rückläufige Tendenz: sowohl mit Blick auf die Zahl der Behandlungstage pro Tier als auch auf die insgesamt eingesetzte Antibiotika-Menge. Im Vergleich zum Vorjahr ist die Verbrauchsmenge von Antibiotika bei zur Fleischerzeugung gehaltenen Rindern, Schweinen, Hühnern und Puten insgesamt um zwölf Prozent zurückgegangen.

Biopress
Multitalente der veganen Küche
Vegane gewürzte Filetstreifen und veganes gewürztes Hack auf Sojabasis von biozentrale it’s veggie!
Ob internationales Street Food oder leckere Hausmannskost – auf seine Lieblingsspeise verzichten muss jetzt niemand mehr, der beliebte fleischbasierte Gerichte bevorzugt vegan isst. Mit den veganen gewürzten Filetstreifen und dem veganen gewürzten Hack von biozentrale it’s veggie! lassen sich ab sofort in wenigen Minuten vielseitige Gerichte zaubern.

Biopress
Langfristige Ernährungssicherheit gewährleisten
Ökologischer und agrarökologischer Landbau sind die beste Garantie für langfristige Ernährungssicherheit
BRÜSSEL, 5. SEPTEMBER 2023 | Auf dem hochrangigen Experten-Webinar "Langfristige Ernährungssicherheit gewährleisten" stellte TP Organics, die europäische Technologieplattform für Forschung und Innovation im Bereich Bio und Agrarökologie, offiziell ihr neues Strategiepapier zur Ernährungssicherheit und zur ökologischen und agrarökologischen Landwirtschaft vor.
Der russische Krieg gegen die Ukraine hat die Ernährungssicherheit in den Mittelpunkt der politischen Debatte gerückt. Um jedoch eine langfristige Ernährungssicherheit zu erreichen, müssen wir unsere Lebensmittelproduktionssysteme überdenken und sie weniger abhängig von externen Inputs (fossile Brennstoffe, synthetische Pestizide und Düngemittel, importierte Futtermittel usw.) und widerstandsfähiger machen, wie in der EU-Strategie "Vom Hof auf den Tisch" dargelegt. Obwohl weltweit genügend Nahrungsmittel produziert werden, kann die Ernährungssicherheit durch einige intensive landwirtschaftliche Praktiken, eine ungleiche Verteilung der Nahrungsmittel und Einkommensungleichheit in Verbindung mit der Inflation bzw. dem Anstieg der Nahrungsmittel- und Energiekosten gefährdet sein.
Biopress
Styx: Wildrosen Handcreme
Die zertifizierte Handcreme mit Bio-Wildrosenöl, Shea Butter und Jojobaöl pflegt die Hände schon beim ersten Eincremen. Zurück bleibt ein lieblicher Duft nach Rosen und geschmeidige Haut.

Biopress
Bollwerk gegen Patentflut bilden
Kommentar von Bioland-Präsident Jan Plagge anlässlich des Informellen Treffens der EU-Agrarminister*innen
Mainz, 5. September 2023. „Die Deregulierungs-Welle für Neue Gentechnik rollt weiter auf uns zu und sie zieht eine deutlich erkennbare Flut von Patenten nach sich. Die Bio-Branche hat sich früh und immer wieder sehr klar gegen die Gesetzesvo...
Biopress
Ulrike Detmers als Präsidentin wiedergewählt
Düsseldorf, den 4. September 2023. Prof. Dr. Ulrike Detmers, Mestemacher Gruppe Gütersloh, wurde auf der Jahresmitgliederversammlung des Verbandes Deutscher Großbäckereien e.V in Düsseldorf einstimmig als Präsidentin wiedergewählt. Sie ist seit 2013 Präsidentin des Verbandes.

Biopress
Mit dem Bruderhahn in die Geflügelwirtschaft der Zukunft
BID veröffentlicht Positionspapier
Anlässlich ihres 10-jährigen Bestehens nimmt die Brudertier Initiative Deutschland e.V. (BID) zu den aktuellen Debatten um die Auswirkungen des Kükentötenverbots Stellung, in denen unter anderem die Bruderhahnaufzucht als unwirtschaftlich kritisiert wird. In dem heute veröffentlichten Positionspapier „Mit dem Bruderhahn in die Geflügelwirtschaft der Zukunft“ erinnert die BID daran, dass Bruderhähne aufzuziehen für die Gestaltung einer ökologischen Geflügelwirtschaft unabdingbar ist. Sie fordert die Biobranche und die Verbraucher:innen dazu auf, diese Gestaltung weiter tatkräftig zu unterstützen.

Biopress
Ulrike Detmers als Präsidentin wiedergewählt
Düsseldorf, den 4. September 2023. Prof. Dr. Ulrike Detmers, Mestemacher Gruppe Gütersloh, wurde auf der Jahresmitgliederversammlung des Verbandes Deutscher Großbäckereien e.V in Düsseldorf einstimmig als Präsidentin wiedergewählt. Sie ist seit 2013 Präsidentin des Verbandes.

Biopress
Noch 50 Bio kann jeder-Workshops im Herbst 2023
Von Bremerhaven bis zum Bodensee finden dieses Jahr noch rund 50 Bio kann jeder-Workshops statt. Die Teilnehmenden erfahren, wie eine nachhaltige Verpflegung mit Bio-Produkten in Kitas und Schulen auch bei knappen Budgets gelingen kann. Die kostenlosen Veranstaltungen sind Teil des Bundesprogramms Ökologischer Landbau.

Biopress
Bäuerliche Erzeugergemeinschaft gewinnt zukunftsweisendes Forschungsprojekt
Klimafreundliche Fleischerzeugung: Zum Tierwohl kommt klimafreundlich
„Nachdem das Tierwohl in der Mitte der Gesellschaft angekommen ist“, betont Rudolf Bühler, Vorsitzender der Bäuerlichen Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall (BESH), „wollen wir den nächsten Schritt gehen und die klimafreundliche Fleischerzeugung vorantreiben“. Zusammen mit Universitäten, Wissenschaftlern und Verbänden wird an einem Qualitätssiegel für klimaresilient erzeugtes Fleisch gearbeitet.

Biopress
Öko-Junglandwirte-Tagung
Sowohl ökologisch und sozial als auch wirtschaftlich begegnen Öko-(Jung)Landwirte vielseitige Herausforderungen. Durch Generationenwechsel auf den Bio-Höfen denken junge oder angehende Landwirte die Betriebe neu: Wie sollen die Höfe der Zukunft aussehen – und was sind die aktuellen Herausforderungen des Ökolandbaus sowie mögliche Lösungswege?
Biopress
IFOAM fordert Vorrang für ökologische Landwirtschaft
Der Biosektor fordert die Landwirtschaftsminister auf, agrarökologischen Innovationen Vorrang vor technologischen Lösungen zu geben
BRÜSSEL, 1. SEPTEMBER 2023 - IFOAM Organics Europe fordert die Agrarminister auf, einen systemischen Ansatz für Innovation und Nachhaltigkeit im Lebensmittel- und Landwirtschaftssektor zu verfolgen, der auf Agrarökologie, agrarwissenschaftlichen Erkenntnissen und naturbasierten Lösungen beruht. Um die vielfältigen Herausforderungen zu bewältigen, mit denen unsere Lebensmittelsysteme konfrontiert sind, müssen wir weg von input-intensiven, kurzfristigen Lösungen, zu denen auch die Förderung spezifischer Technologien mit unbewiesenem Nutzen und potenziellen unbeabsichtigten Auswirkungen und Risiken gehört, wie etwa neue genomische Techniken (NGT).

Biopress
Naturland auf der SANA 2023
Auftritt auf der größten Bio-Messe Italiens in Bologna
Bologna – Ein neuer Termin im Messekalender: Auch in diesem Jahr ist Naturland mit einem eigenen Stand auf der SANA vertreten, der größten internationalen Bio-Messe in Italien. Die SANA findet vom 7. bis zum 9. September in Bologna statt.

Biopress
Contracting – Wie Handelsimmobilien effizienter werden
Berlin, 31. August 2023 | Die Energiekrise und die Energiewende stellen Handelsunternehmen vor enorme Herausforderungen. Insbesondere in gemieteten Gewerbeimmobilien können Händler:innen notwendige Effizienzmaßnahmen nicht umsetzen. Die Energiedienst-leistung Contracting könnte hier Abhilfe schaffen: adelphi und die Klimaschutzoffensive des Handelsverbands Deutschland haben dazu einen praktischen Leitfaden entwickelt.

Biopress
sodasan Bio Kinderseife
Sanfte Pflege für zarte Haut
Händewaschen, das haben wir in den letzten Jahren erfahren, ist eine wichtige Präventionsmaßnahme, um Erkrankungen vorzubeugen. Damit kann man nicht früh genug anfangen und das sollte schon bei den Kleinsten zur Alltags-Routine gehören. Die neue sodasan Kinderseife soll dabei helfen, das manchmal lästige Muss, kinderleicht mit mehr Freude zu erledigen.

Biopress
3 in1 Boden Wischpflege
Reinigung, Pflege und Schutz in einem
Die Sandel Bodenseife erhält ein Upgrade und heißt jetzt Boden Wischpflege. Die bewährte Formulierung auf Seifengrundlage enthält jetzt pflegendes Bio-Carnaubawachs. Das hochwertige Wachs schützt Böden vor Feuchtigkeit und hinterlässt einen schönen Glanz. Als perfekter veganer Ersatz für Bienenwachs gilt Carnaubawachs als das härteste natürliche Wachs.

Biopress
Für ein einheitliches Sortiment
WC-Reiniger Flasche jetzt aus rPE Natur
Um das gesamte sodasan Sortiment zu vereinheitlichen, stellt der Bio-Pionier sodasan jetzt die verbleibenden rPET Flaschen auf rPE um. Das betrifft im ersten Schritt die beiden WC-Reiniger-Flaschen. Im nächsten Zug folgen die drei Pumpsprayer Dusche & Bad, Glas & Fläche und Küchenreiniger, die ebenfalls noch aus dem durchsichtigen rPET bestehen.

Biopress
Bio Kinderseife
Sanfte Pflege für zarte Haut
Händewaschen, das haben wir in den letzten Jahren erfahren, ist eine wichtige Präventionsmaßnahme, um Erkrankungen vorzubeugen. Damit kann man nicht früh genug anfangen und das sollte schon bei den Kleinsten zur Alltags-Routine gehören. Die neue sodasan Kinderseife soll dabei helfen, das manchmal lästige Muss, kinderleicht mit mehr Freude zu erledigen.

Biopress
Voelkel: Ingwer & Zitrone-Honig-Shots ungekühlt
Die natürliche Tagesration an Vitamin C mit der Kraft fair gehandelten Ingwers
Ingwer, Zitrone, Honig, Chili und eine Tagesration an natürlichem Vitamin C aus der Acerola Kirsche – der neue Ingwer & Zitrone-Honig Shot im handlichen 95-ml-Format von Voelkel hilft auf natürliche Weise durch die Erkältungszeit – aus frisch gepresstem Ingwer in Demeter-Qualität.

Biopress
Symposium: Das biopsychosoziale Gesundheitsverständnis
Vom Körper zur Seele und zurück
Beim Online-Symposium ‚Der biopsychosoziale Ansatz‘ vom 6.-8. Oktober geht es um eine neu gedachte, ganzheitliche Betrachtungsweise von Gesundheit und Krankheit. Denn sie beeinflussen unsere Psyche, die wiederum auf das körperliche Befinden einwirkt und andersherum.
Biopress
SPD und Grüne wollen Mehrwertsteuer auf Pflanzenmilch senken
Sieben statt 19 Prozent
Für Pflanzendrinks fällt bislang noch eine Mehrwertsteuer von 19 Prozent an, während auf Kuhmilch als Grundnahrungsmittel ein reduzierter Satz von sieben Prozent angewandt wird. Wenn es nach Vertretern von SPD und Grünen geht, könnte sich das bald ändern. Ein reduzierter Mehrwertsteuersatz auf Milchersatzprodukte soll neuen Ernährungsgewohnheiten Rechnung tragen.

Biopress
Seminarreihe Bio-Backen sucht bio-begeisterte Bäcker
Nächster Termin am 11. September in Weimar
Das Projekt ‚Thüringer Brotkultur‘ des Thüringer Ökoherz e.V. bietet eine kostenlose Seminarreihe zum Backen in Bio-Qualität. Teilnehmer erhalten einen Einblick ins Bio-Backhandwerk und lernen neue Bewirtschaftungsansätze kennen. Die nächste Sitzung findet am 11. September in der Bio-Bäckerei Brotklappe in Weimar statt und wird sich mit den Themen Marketing, Rohstoffeinkauf und Verkauf beschäftigen.
Biopress
Wie werden Legehennen in Deutschland gehalten?
Die häufigste Haltungsform für Legehennen ist in Deutschland die Bodenhaltung; rund 60 Prozent der Legehennen werden so gehalten. Zuletzt ist der Anteil jedoch leicht gesunken, während die Freiland- und die Ökohaltung zugenommen haben. Inzwischen wird fast jede siebte Legehenne nach Öko-Richtlinien gehalten.

Biopress
WWF prangert Soja-Produktion an
Analyse zeigt mangelnde Nachhaltigkeit bei über 97 Prozent des Anbaus
Lediglich drei Prozent der weltweiten Soja-Anbaufläche von 130 Millionen Hektar sind derzeit nach Nachhaltigkeitsstandards zertifiziert. Und selbst bei diesen Standards gebe es noch gravierende Defizite, meint eine Untersuchung, die von der niederländischen Forschungsorganisation Profundo im Auftrag von WWF Deutschland sowie der Weltnaturschutzunion IUCN (Nationaler Ausschuss der Niederlande) durchgeführt wurde.

Biopress
Nahrungsergänzungsmittel für Kinder in der Kritik
CVUA Karlsruhe rät vom Verzehr ab
Das Chemische und Veterinäruntersuchungsamt Karlsruhe (CVUA) hat zwischen 2021 und 2023 insgesamt 31 Nahrungsergänzungsmittel für Kinder untersucht. 19 davon waren explizit für Säuglinge und Kleinkinder vorgesehen. Alle Produkte sind aus Sicht des CVUA nicht verkehrsfähig. Viele fielen durch nicht zugelassene Stoffe auf und bei einigen wurden die als sicher bewerteten Tageshöchstmengen für Folsäure überschritten.

Biopress
Woche der offenen Backstuben startet wieder
Für mehr Transparenz und Verständnis fürs Backhandwerk
Nach dreijähriger Pause ist es wieder so weit: Die Bio-Bäcker in Berlin-Brandenburg starten die ‚Woche der offenen Backstuben‘. Vom 18. bis 24. September laden sie in rund 60 Veranstaltungen Besucher dazu ein, ihnen beim Handwerk über die Schulter zu schauen. Nach dem Motto ‚Schauen, Riechen, Fühlen, Schmecken‘ dürfen Interessierte auch selbst einmal die Kunst des Backens ausprobieren. 14 zertifizierte Bio-Bäckereien beteiligen sich an der Aktion.

Biopress
ÖMA führt Marken-Relaunch durch
Neues Logo und nationale Out-of-Home-Kampagne
Die Ökologischen Molkereien Allgäu (ÖMA) haben einen aufwendigen Marken-Relaunch bekanntgegeben. Zu einer visuellen Überarbeitung von Logo, Packaging, Messeständen und Produktbroschüren kommt eine nationale Out-of-Home-Kampagne (OOH-Kampagne), um den Relaunch zu kommunizieren. Die kreative Führung liegt bei der Attacke Werbeagentur GmbH aus Ulm.

Biopress
Reformhaus hofft auf Trendwende
Umsatzentwicklung 2023 wieder leicht positiv
Im Jahr 2022 erwirtschaftete Reformhaus einen Umsatz von 730 Millionen Euro und damit 4,6 Prozent weniger als im Vorjahr. Besonders rückläufig seien austauschbare Produkte, die mittlerweile auch von Lebensmittelhandel und Drogeriemärkten geführt werden. Umsatztreiber seien dagegen freiverkäufliche Naturarzneimittel, Nahrungsergänzungsmittel sowie zertifizierte Naturkosmetik. Für das laufende Jahr erwartet Reformhaus eine Umsatzsteigerung von 2,5 Prozent.

Biopress
Followfood launcht Nüsse, Trockenfrüchte und vegane Instant Cups
Tracking-Code garantiert Transparenz in der Lieferkette
Der Bio-Hersteller Followfood bringt ab Anfang September eine Nuss- und Trockenfrüchte-Range in den Handel. Sieben der zehn neuen Varianten sind Demeter-zertifiziert: Aprikosen, Datteln, Feigen, Sultaninen, Pistazien, Haselnusskerne sowie eine Nuss-Frucht-Mischung aus Sultaninen, blanchierten Mandeln und Haselnusskernen. Ebenfalls neu auf den Markt kommen drei vegane Instant Cups in den Sorten Chili Sin Carne, Linsen Dhal und Pasta Bolognese.

Biopress
Hafervoll stellt gesamtes Sortiment auf Bio um
Organic Flapjacks mit Bio-Zertifizierung
Im April letzten Jahres hat Hafervoll die ersten vier Bio-Müsliriegel gelauncht, anschließend wurde das Sortiment durch drei Sorten Bio-Porridge2Go erweitert. Jetzt geht der Hersteller mit Sitz in Bergisch Gladbach den nächsten Schritt und verwendet für alle Produkte biozertifizierte Zutaten. Riegel wie Berry & Cashew oder Almond & Raisin werden künftig als Organic Flapjacks vermarktet.

Biopress
Ökomonitoring 2022: Verbrauchervertrauen verdient
Bio-Produkte in Baden-Württemberg unter der Lupe
Die Chemischen und Veterinäruntersuchungsämter Baden-Württembergs (CVUAs) haben 2022 über 600 Öko-Produkte untersucht – auf Pestizidrückstände, gentechnisch veränderte Organismen, Umweltkontaminanten und mehr. Wie schon in den Vorjahren beschränkten sich die Beanstandungen auf wenige Einzelfälle. So wurde etwa nur in zwei Prozent der untersuchten Proben ein erhöhter Gehalt an Pestizidrückständen gefunden.
Biopress
Auflösung der Borchert-Kommission: Finanzierung ungenügend
Kompetenznetzwerk Nutztierhaltung stellt Arbeit ein
Am Dienstag hat das Kompetenznetzwerk Nutztierhaltung, auch bekannt als Borchert-Kommission, die eigene Auflösung beschlossen. Rund vier Jahre lang hat das Expertengremium die Bundesregierung mit Empfehlungen für den Umbau der Tierhaltung unterstützt. So forderte sie etwa die Einführung einer Tierwohlprämie, eines Preisaufschlags auf tierische Lebensmittel wie Fleisch, um das Tierwohlniveau schrittweise anzuheben. Als Grund für die Auflösung gab die Kommission den fehlenden Durchbruch in der für den Umbau notwendigen Finanzierung an.
Biopress
Nachhaltigkeitsleistungen bleiben meist unsichtbar
Nachhaltige Entwicklung braucht Anerkennung
Ein Großteil der Nachhaltigkeitsleistungen, die landwirtschaftliche Betriebe mit viel Aufwand erbringen, bleibt für die Öffentlichkeit unsichtbar. Mit der Einführung der Regionalwert-Leistungsrechnung macht eine ganze Gruppe von Bio-Unternehmen diese Leistungen jetzt sichtbar und bewertbar. Dies ist eine Grundvoraussetzung dafür, dass Finanzmittel künftig an die richtigen Stellen fließen, um die Landwirtschaft nachhaltig zu transformieren – sei es beim Produktkauf, bei der Kreditvergabe oder in der Steuer- und Subventionspolitik.

Biopress
Bundeskabinett billigt Bio-Logo für Kantinen
Bio-AHVV soll im Herbst in Kraft treten
Das Bundeskabinett hat heute die vom Bundesernährungsminister Cem Özdemir vorgelegte Bio-Außer-Haus-Verpflegung-Verordnung (Bio-AHVV) sowie die Änderung der Öko-Kennzeichenverordnung angenommen. Anfang Juli hatte bereits der Bundesrat die Bio-AHVV verabschiedet, die die Grundlage für das neue dreistufige Bio-Label für Kantinen bietet.
Biopress
Öko-Marketingtage zur Bio-Zeitenwende
Programm jetzt online
Am 8. und 9. November finden die VI. Öko-Marketingtage auf Schloss Kirchberg statt. Unter dem Motto ‚Zeitenwende in der Bio-Branche – neue Märkte, neue Strategien‘ beschäftigt sich die Tagung mit aktuellen Herausforderungen: die veränderten Preisstrukturen bei Rohwaren, Logistik und Energie, der Trend zu Billig-Bio und die neu verteilten Marktanteile. Anhand von Keynotes, Diskussionen und Workshops werden sich die Teilnehmer darüber austauschen, welche Rahmenbedingungen es für die nachhaltige Transformation des Ernährungssektors braucht.
Biopress
Öko-Marketingtage zur Bio-Zeitenwende
Programm jetzt online
Am 8. und 9. November finden die VI. Öko-Marketingtage auf Schloss Kirchberg statt. Unter dem Motto ‚Zeitenwende in der Bio-Branche – neue Märkte, neue Strategien‘ beschäftigt sich die Tagung mit aktuellen Herausforderungen: die veränderten Preisstrukturen bei Rohwaren, Logistik und Energie, der Trend zu Billig-Bio und die neu verteilten Marktanteile. Anhand von Keynotes, Diskussionen und Workshops werden sich die Teilnehmer darüber austauschen, welche Rahmenbedingungen es für die nachhaltige Transformation des Ernährungssektors braucht.
Biopress
Mehr Sicherheit bei Bio-Importen aus Drittländern
Frische Seminar liefert Tipps zur Bio-Integrität
Wer mit Bio-Obst und –Gemüse handelt, muss sich mit den aktuellen EU-Rechtsvorschriften gut auskennen. Was muss ich als Fruchthändler beachten? Welche Aspekte sind zu berücksichtigen, um eine wirksame Qualitätssicherung bei Bio-Importen aus Drittländern sicherzustellen? Wie kann ich mein Lieferantenmanagement optimieren? Ein Online-Frische Seminar am 13. September liefert Antworten.

Biopress
Bioland und Naturland setzen Orientierungspreis für Milch
67 Cent je Kilogramm Rohmilch
Auf Turbulenzen bei den Milchpreisen im Laden sowie fallende Erzeugerpreise für Bio-Milch haben Bioland und Naturland jetzt reagiert: Mit einem Orientierungspreis wollen die Verbände gegensteuern und mehr Transparenz schaffen. 67 Cent pro Kilogramm Rohmilch seien momentan nötig, um kostendeckend Bio-Milch nach Verbandsrichtlinien zu produzieren. Ähnlich einer ‚Unverbindlichen Preisempfehlung‘ wurde dieser Wert nun an die Marktpartner kommuniziert.

Biopress
Beyond Meat verzeichnet 30 Prozent Umsatzrückgang
Nachfrage nach veganem Fleischersatz sinkt
Beyond Meat muss einen deutlichen Umsatzrückgang hinnehmen: Im zweiten Quartal 2023 sank der Umsatz des US-Unternehmens im Vergleich zum Vorjahr um gut 30 Prozent auf 102,1 Millionen Dollar. Der Hersteller veganer Burger und Würstchen hat seine Prognose mit Blick auf das Gesamtjahr deswegen angepasst.
Biopress
Image von Fleisch steigt wieder leicht
Vion Consumer Monitor zeigt aktuelle Verbraucherwahrnehmung
Nach der diesjährigen Ausgabe des Vion Consumer Monitors erholt sich das Image von Fleisch langsam wieder. In der Verbraucherumfrage, die von Consumer Panel Services GfK durchgeführt wird, stimmten 61 Prozent der Befragten der Aussage ‚Fleisch ist eine unentbehrliche Komponente der Ernährung‘ zu – das sind vier Prozent mehr als bei der Inflations-Sonderbefragung im Herbst 2022. Gleichzeitig gaben nur noch 54 Prozent an, dass ihnen beim Fleischkauf Siegel wie Bio wichtig sind – verglichen mit 59 Prozent im Vorjahr.
Biopress
Umsatzplus bei Hilcona und Hügli
Bell Food Group veröffentlicht Halbjahresbericht 2023
Die Schweizer Bell Food Group AG, die mehrheitlich der Coop-Genossenschaft gehört, hat heute ihren Geschäftsbericht für das erste Halbjahr 2023 veröffentlicht. Demnach konnte der Convenience- und Fleisch-Verarbeiter seinen Nettoerlös im Vergleich zum Vorjahr um sieben Prozent steigern, auf 2,2 Milliarden Franken. Auch die zu Bell gehörenden Produzenten Hügli und Hilcona konnten ein positives Ergebnis verzeichnen: Der Warenumsatz wuchs bei Hilcona um 5,7 Prozent auf 276 Millionen Franken und bei Hügli um 14,3 Prozent auf 211 Millionen Franken.

Biopress
tegut will Preiseinstiegsrange verdoppeln
Mehr ‚Bio zum kleinen Preis‘
Der Einzelhändler tegut will noch mehr Bio-Quereinsteiger und erweitert sein günstiges Eigenmarkensortiment. Bis zu 20 Prozent unter Alnatura-Preis lägen die Produkte der Marke ‚Bio zum kleinen Preis‘. Innerhalb von mehr als einem Jahr soll die Eigenmarken-Range jetzt verdoppelt werden, auf 200 Artikel. „Quer durchs Sortiment mit Fokus auf die Frische“ soll der Ausbau laut Einkaufsleiter Robert Schweininger verlaufen und etwa Obst, Gemüse, Molkereiprodukte, Fleisch und Gewürze umfassen.
Biopress
Gesunde Kinderkost im Fokus
Neues UGBforum über Esserziehung und Ernährungsbildung
Eltern fühlen sich oft überfordert, wenn es darum geht, für die beste Ernährung ihrer Kinder zu sorgen. Möglichkeiten, wie Eltern, aber auch Pädagogen und Ernährungsberater mit ihren Kindern eine entspannte Beziehung zum Essen aufbauen können, liefert das neue UGBforum ‚ABC für gesunde Kinderkost‘. Oft gehe es dabei nicht nur um die richtigen Nährstoffe, sondern um Bedürfnisse, Zuwendung und Geduld.
Biopress
Vom Gras zur Milch
Während wir Menschen mit Grünland nur wenig anfangen können, bieten Weiden den Kühen quasi ein All-You-Can-Eat-Buffet. Aus dem Futter ziehen sie wertvolle Energie, die sie für die Milchproduktion dringend brauchen. Doch wie funktioniert das eigentlich?

Bioland
Käsetradition, die man schmeckt
Im Jahr 1984 stellte die Käserei Bauhofer den ersten Bio-Hartkäse Deutschlands her. Wir zeigen, was den Bio-Käse des Familienunternehmens seit nunmehr 30 Jahren so besonders macht – und wo die Milch dafür herkommt.

Bioland
Warum Bioland-Betriebe gerade Äpfel verschenken
Was ist da los? Bioland-Betriebe in sieben Bundesländern karren diese Woche kiloweise kostenlos Äpfel zu Kindergärten. Weil sie die Äpfel wegen der Inflation nicht loswerden? Nein, es handelt sich um frisch geerntetes Obst. Die Spendenaktion soll auf ein wichtiges Thema aufmerksam machen.

Bioland
Warum Bio-Essen in deiner Kita?
Warum sollte es in der Kita meines Kindes Bio-Essen geben? Die Gründe dafür sind vielfältig. Bio-Lebensmittel sind gesund und dem Klima tun sie auch etwas Gutes. Hier kommen ein paar weitere Argumente und Tipps.

Bioland
Ab in den Süden
Südtirol hat zu jeder Jaherszeit für Urlauber*innen etwas zu bieten. Im Sommer und im Herbst könnt ihr hier nicht nur verschiedenste Touren zu Fuß, Fahrrad, Motorrad oder Pferd unternhemen, sondern auch Bioland-Höfe und -Partnerhotels kennenlernen.

Bioland
Ist Bio-Bier eine Übertreibung des Reinheitsgebots?
Laut Reinheitsgebot sind in einem Bier nur Hopfen, Malz, Hefe und Wasser erlaubt. Ziemlich rein also, muss es da zusätzlich noch bio sein? Was unterscheidet konventionelles, EU-Bio- und Bioland-Bier überhaupt? Darüber haben wir mit Friedhelm Langfeld von der Brauerei Pinkus Müller in Münster gesprochen.

Bioland
Erbsen statt Avocados
Leichte Flaschen, regionaler Guacomole-Ersatz oder eine klimaneutrale Brauerei: Unsere Bioland-Partner schützen das Klima ganz unterschiedlich – jedoch alle mit vollem Einsatz. Auf der Messe Biofach zeigen wir ihre Ideen, Projekte unserer Forschungsabteilung, haufenweise Klima-Stars und klimaschonende Gerichte. Alles unter dem gemeinsamen Motto: Bioland fürs Klima.

Bioland
Haufenweise Insekten
Kühe brauchen ihn nicht mehr. Menschen ärgern sich, wenn sie reintreten. Insekten lieben ihn: den Kuhfladen auf der Weide. Warum finden sie ihn so klasse und warum ist das sogar sehr wichtig? Und wie viele Fladen fallen eigentlich an?

Bioland
Innovation greifbar gemacht
Ökolandbau ist ein System, das sich ständig weiterentwickelt, intensive Forschung geht mit der gelebten Praxis auf den Biohöfen Hand in Hand. Ein wichtiges Forum zum Austausch bieten dabei die Öko-Feldtage, die dieses Jahr zum dritten Mal stattfanden. Mit dabei: innovative Züchtungen, modernste Maschinen – und glückliche Gewinner.

Bioland
Was haben "Unkräuter" mit Artenschutz zu tun?
Ackerwildkräuter wachsen – wie ihr Name schon erahnen lässt – im Acker. Also nur in Kombination mit Nutzpflanzen wie Getreide und beispielsweise nicht mit normalem Gras. Sie vertragen keine Pestizide und Kunstdünger, weswegen ungespritzte Felder, wie bei uns im Bioland, ideal sind. Warum die Bezeichnung Unkraut ihnen nicht gerecht wird…

Bioland
Artenvielfalt: Jetzt handeln!
"Ich finde es gut, dass wir Verantwortung übernehmen und unsere Produkte nicht durch ausgelagerte Naturschutz-Maßnahmen subventioniert werden. Ähnlich wie beim Klimawandel müssen wir jetzt etwas tun, bevor es zu spät ist", sagt Katharina Schertler, Naturschutzexpertin bei Bioland. Wir zeigen dir, was unsere Betriebe genau tun.

Bioland
Zum Tag der nachhaltigen Gastronomie
Immer mehr Menschen lassen es sich in Restaurants, Bistros und Kantinen schmecken. Dabei ist der Bio-Anteil noch verschwindend gering. Das muss sich ändern, soll die Land- und Lebensmittelwirtschaft nachhaltiger, umweltfreundlicher, besser für Klima und Tierwohl werden.

Bioland
"Bei uns ist Bio ist das Normale"
Kerstin Hintz vereint auf ihrem Biohof Ottilie bei Hamburg Gastronomie, Hofladen und eine kleine Bio-Feinkost-Manufaktur. Kreativ vermeidet sie Müll, Aromen und Zusatzstoffe braucht sie nicht und zeigt ihren Gästen gerne, wo die Zutaten auf ihren Tellern wachsen. Wie sich Kerstin sonst noch für die nächsten Generationen einsetzt, erklärt sie im Video.

Bioland
"Bio-Produkte haben einfach mehr Geschmack"
Genuss, Handwerk und Verantwortung: Diese drei Hauptzutaten machen die Küche unserer Bioland-Gastro-Partner aus. Die Geschwister Anne und Bernd Ratjen aus Schleswig-Holstein erzählen im Video, was das für sie genau bedeutet: von kurzen Lieferwegen inkl. fairer Bezahlung der Landwirt*innen über die Verarbeitung des ganzen Tieres oder Gemüses bis hin zu den Getränken.

Bioland
Wie Restaurants das Klima schützen können
Kerstin, Sebastian sowie die Geschwister Anne und Bernd kämpfen mit ihren Bio-Restaurants für eine nachhaltigere Welt. Wie sie das machen und was sie genau für den Klimaschutz tun, erklären sie dir im Video. Kurzer Spoiler: Regionale und saisonale Bio-Produkte, Ressourcenschonung sowie die Verarbeitung des ganzen Tieres oder Gemüses gehören auf jeden Fall dazu.

Bioland
Bio zu Hause und Billigfleisch in der Kantine?
Ein besonders wichtiger Hebel bei der Umstellung in Richtung Bio liegt auch im gesamten Außer-Haus-Markt – den Impuls zur Wende vor allem für Bio in öffentlichen Verpflegungseinrichtungen muss jedoch die Politik geben. Ein Kommentar.

Bioland
Knobi-Aroma aus dem Wald
Lange dauert seine Saison nicht, und vielleicht steigert genau das noch einmal die Beliebtheit: Bärlauch steht gerade voll im Saft Und bringt ein mildes Knoblaucharoma auf den Teller.

Bioland
Land- und Ernährungswirtschaft müssen schnell Emissionen einsparen
Der Agrarökonom Prof. Hermann Lotze- Campen leitet die Forschungsabteilung „Klima resilienz“ am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK). An der Humboldt- Universität zu Berlin ist er Professor für Nachhaltige Landnutzung und Klimawandel. Im Interview zeigt er auf, dass Ökolandbau durchaus eine Lösung für die Klimakrise sein kann – wenn unser Konsum sich ändert.

Bioland
Klimaschutz schmeckt
Man kann es nicht oft genug sagen: Klima geht uns alle an. Schon mit unserem Kauf- und Essverhalten können wir folgenden Generationen ihre Nahrung sichern und die Umwelt sowie das Klima schützen – und das sogar mit kleinen Schritten.

Bioland
Neuer Stall, neues Glück
Wenn aus einer kleinen Idee ein großer Stall für rund sieben Mal so viele Tiere wird, braucht es eine gute Planung und klare Prioritäten. Chris Mayer vom Biolandhof Sehnenmühle hat seinen neuen Hennenstall vor allem großzügig geplant. Das heißt: Mehr Platz als gefordert. Das entspannt Mensch und Tier.

Bioland
Alt, selten und gefährdet
Während manche Rinder bestens für die Berge geeignet sind, können andere dank ihrer sehr harten Klauen gut große Strecken zurücklegen. Im ganzen Bioland gibt es daher regional angepasste, alte, seltene und bedrohte Rassen mit verschiedenen Besonderheiten. So setzen wir uns für die (Agro-) Biodiversität ein.

Bioland
Bruderhahn und Zweinutzungshuhn
Ob gefärbt, klassisch zum Frühstück oder besonders zum Brunch: Eier gehören zu Ostern wie der Hase. Untrennbar zu den Eiern der Henne gehören wiederum die Hähne und ihr Fleisch. Den Aufkleber "Bruderhahn" hast du auf Eierkartons sicher schon gesehen und weißt, was sich dahinter verbirgt. Aber was genau sind Zweinutzungshühner? Und wo liegt der Unterschied?

Bioland
Auf gesunden Boden kommt es an
„Ein gesunder, fruchtbarer Boden ist die Basis einer erfolgreichen Landwirtschaft!“ Das wusste schon Dr. Hans Peter Rusch, Mitbegründer von Bioland und Ökopionier. Doch wann ist ein Boden eigentlich gesund? Und warum kann er das Klima retten? Ein Blick in das Lebewesen unter unseren Füßen.

Bioland
In einem Jahr zum Bodenexperten
Gerade im Ökolandbau ist ein gesunder Boden überlebenswichtig. Doch wie halte ich ihn gesund? Wie binde ich ihn in meine Betriebsabläufe ein? Das und mehr lernen Landwirt*innen im Bodenpraktiker-Kurs.

Bioland
Schluss mit Lebensmittel-Spekulationen
Mit dem Krieg steigen die Preise für Getreide dramatisch an. Die Versorgung von Millionen Menschen ist bedroht. Spekulationen mit Lebensmitteln und Futter dürfen diese Situation nicht weiter anheizen, machen die Bioland-Delegierten klar – und fordern nachdrücklich wichtige Umwelt- und Ökoziele.

Bioland
Stand with Ukraine
Zahlreiche Menschen aus dem Bioland leisten in diesen Tagen und Wochen ihr Möglichstes, um das Leid der Ukrainerinnen und Ukrainer zu lindern. Sie organisieren Spendentransporte an die Grenze, sammeln Geld oder nehmen Geflüchtete auf. Damit zeigen sie, was den Kern der Wertegemeinschaft Bioland ausmacht.

Bioland
"Wir können unsere Lebensgrundlagen nur gemeinsam retten"
Eine intakte Landwirtschaft ist das Rückgrat jeder Gesellschaft. Wir als Verband tragen dabei besondere Verantwortung: Wir wollen Menschen ein auskömmliches Einkommen ermöglichen und unsere Lebensgrundlagen für die Zukunft sichern. Wie uns das gelingt, erzählt Bioland-Präsident Jan Plagge im Interview - dem letzten Teil unserer Serie zu den sieben Bioland-Prinzipien.

Bioland
Vielfalt statt Einfalt
Im Bioland mögen wir es bunt – sehr bunt sogar. Da wir Vielfalt auf und neben dem Acker lieben, haben wir im Frühjahr 2020 die AG gegen rechte Tendenzen gegründet. Warum ist der Ökolandbau aber überhaupt spannend für Rechtsextreme?

Bioland
Wintergemüse: Mmmh statt iiih!
Kochen oder Abendbrot ohne Gurke, Paprika und Tomate? Besonders für Kinder fällt es oftmals schwer, auf die bekannten und beliebten Sommergemüse zu verzichten. Warum ist regionales Wintergemüse aber besser und gesünder? Und wie kommt es bei Kids gut an? Eva-Maria Huber, Köchin und Ernährungswissenschaftlerin bei Bioland, erklärt es.

Bioland
"Wir müssen die Lehrpläne umbauen"
Johannes Walther ist 25 Jahre alt, gelernter Landwirtschaftsmeister und führt mit seinen Eltern einen Bioland-Ackerbaubetrieb im fränkischen Rothenburg o.d. Tauber. Neben dem Betrieb bildet er als Berufsschullehrer angehende Landwirte aus. Für ihn gehört Ökolandbau selbstverständlich in die landwirtschaftliche Ausbildung. Und vor allem endlich in den Lehrplan.

Bioland
Die Ökopraxis muss in die Schulen
„Menschen zu bilden, bedeutet nicht, ein Gefäß zu füllen, sondern ein Feuer zu entfachen.“ Das ist leider noch immer nicht Realität in unserem Schul- und Ausbildungssystem. Doch wenn der dringend nötige Umbau der Agrarbranche hin zu mehr Ökolandbau gelingen soll, muss sich auch die landwirtschaftliche Ausbildung deutlich verändern.

Bioland
Zu gut für die Tonne
Nicht immer kommt die Karotte perfekt aus der Erde. Nicht immer werden alle Brote verkauft. Nicht immer geht Kohlrabi mit braunen Stellen weg. Aber immer öfter gibt es tolle Ideen, wie man das Gemüse noch nutzen kann. Wie man die Brote weiterverarbeiten kann. Oder wer bei der Optik auch mal ein (Hasen-) Auge zudrückt.

Bioland
Klima ist Leben
Luft, Wasser und Boden - ohne sie kein Leben. Deshalb tun wir alles dafür, sie zu schützen und machen die Erhaltung unserer Lebensgrundlagen zu einem unserer sieben Prinzipien. Eine zentrale Rolle spielt dabei der Klimaschutz. Denn die Klimakrise könnte unsere Lebensgrundlagen zerstören.

Bioland
Zwiebel ist nicht gleich Zwiebel
"Zwiebeln klein schneiden und anbraten" - so beginnen viele Rezepte. Das würzige Gemüse gehört fest zur deutschen Küche dazu. Doch nehme ich Speise- oder Gemüsezwiebeln? Oder lieber die milde Schalotte? Ist Lauch auch eine Zwiebel? Und was sind eigentlich dann Lauchzwiebeln? Wir haben uns einen Überblick verschafft.

Bioland
Von Dill- und Fingerspitzen (-gefühl)
Wie lange dauert es, eine Gewürzmischung zu entwickeln? Warum sind regionale Bio-Kräuter besser? Und welches deutsche Kraut schmeckt wohl cremig vanillig? Annette Haugg und Elke Winkler von unserem Partner Herbaria Kräuterparadies GmbH erklären es und haben als Kostprobe ein Rezept dabei.

Bioland
Bioland in einem Glas - Unser neuer Signature Drink "Wilde Birne"
Wertvolle Lebensmittel ökologisch und regional erzeugt - dafür steht Bioland. Unser Signature Drink "Wilde Birne" repräsentiert diese Philosophie. Streuobstwiesen, die Arbeit fleißiger Bienen und unsere enge Verbundenheit mit Südtirol in Italien. 75 Jahre ökologische Landwirtschaft in einem Glas.

Bioland
Ich habe immer gedacht, wir bleiben Außenseiter
Unsere Landwirt*innen der ersten Stunde hatten es nicht leicht. Woher sollten sie ihr Wissen nehmen? Wie nicht nur im Einklang mit der Natur arbeiten, sondern auch wirtschaftlich sein? Gegenwind und Zweifel kam von allen Seiten. Und doch haben sie es geschafft, vor 50 Jahren unseren Verband zu gründen. Was sie von damals bis heute erlebt und gelernt haben, hilft auch der jungen Generation. In unserem Video treffen die Generationen aufeinander.

Bioland
Hol dir deine Bar nach Hause!
Die große Silvesterparty fällt auch dieses Jahr wohl aus. Doch wenn wir schon nicht ausgehen können, holen wir uns die Bar einfach nach Hause. Mit kleinem Equipment, einzigartigen Rezepten und praktischen Tipps vom Profi steht der Cocktailparty im kleinsten Kreis nichts mehr im Wege.

Bioland
Unser Weihnachtsmenü 2021
Vier Restaurants, ein Weingut - ein Weihnachtsmenü für jeden Geschmack. Saisonal ist Trumpf in unserem diesjährigen Weihnachtsmenü, das sowohl Fleischgenießern als auch veganen Foodies schmeckt. Vom Teller bis zum Glas natürlich aus dem Bioland.

Bioland
Zimt, Zeit und ein guter Tropfen
Glühwein wärmt nicht nur die Hände, sondern auch Bauch und Herz. Mit einer Handvoll guter Zutaten lässt er sich prima auch selber machen. Unser Weinexperte Burkhard Schopferer erklärt, mit welchen Zutaten und Tricks ein hochwertiger Glühwein gelingt, und verrät sein liebstes Rezept. Du willst direkt lostrinken? Wir haben eine Liste, wo es Bioland-Glühwein für dich gibt.

Bioland
Das perfekte Plätzchen
Goldgelb gebacken und zart schmelzend im Mund - so sollen Ausstechplätzchen in der Vorweihnachtszeit sein. Bioland-Bäckermeister Paul Hofmann gibt Tipps, wie aus einer Handvoll Zutaten und ein paar Utensilien aus dem Baumarkt die perfekte Nascherei gelingt.

Bioland
Koalitionsvertrag der Ampel hat Potential
Der ökologische Umbau der Land- und Lebensmittelwirtschaft ist notwendig. Das sieht auch die neue Ampelkoalition und legt einen Vertrag vor, der Potential hat. 30 Prozent Bio-Landwirtschaft bis 2030 sind machbar. Dafür müssen nun die Rahmenbedingungen geschaffen werden.

Bioland
"Nein zu Zusatzstoffen"
Für eine gute Wurst braucht es gute Zutaten, ein fein abgestimmtes Rezept und viel handwerkliches Können. Doch wer entscheidet eigentlich, wann eine Wurst gut ist? Vor allem natürlich du selbst, aber es gibt auch Qualitätsprüfungen von Bioland. In diesem Jahr konnte vor allem die Metzgerei Gräther überzeugen – und erhielt dafür ein besonderes Goodie.

Bioland
Kohl für jeden Geschmack
Mit dem kalten Spätherbst kommen wärmende Kohlgerichte auf die Teller. In unseren Rezepten zeigen wir, wie verschiedene Kohlsorten modern und lecker verarbeitet werden können. Mahlzeit!

Bioland
Kohlossale Vorstellungsrunde
Alleskönner, der sogar im Winter noch wächst: Kohl. Ein Gemüse, das du vielleicht eher mit deinen Großeltern verbindest, das dabei doch so gesund und vielseitig ist. Das Beste: Du kannst von Frühjahr bis Winter verschiedene Sorten genießen. Und über regionales und saisonales Gemüse freuen sich schließlich alle – von der Oma bis zum FFF-Aktivisten.

Bioland
Von Frost bis Pups
Grünkohlchips, Wirsingeintopf, Rotkraut zum Sonntagsbraten - Winterzeit ist Kohlzeit. Aber warum wird Kohl im Garten gern angefressen? Warum sollte Kohl einmal frieren? Und warum muss man von Kohl eigentlich pupsen? Wir beantworten sechs Warums rund um das runde Gemüse.

Bioland
Verarbeiten statt Wegwerfen
Schon mal von Knick- oder Schmutzeiern gehört? Sie gibt es auf jedem Hof mit Legehennen, dürfen aber nicht verkauft werden. Wie entstehen sie überhaupt und wie können sie verwendet werden, um Lebensmittelverschwendung zu vermeiden? Auch du kannst was tun.

Bioland
Bunt ist Trumpf
Ohne Vielfalt kein Leben. Der Erhalt von möglichst vielen Pflanzen- und Tierarten ist nicht nur eine Frage der Ethik, sondern gerade in der Landwirtschaft ein überlebenswichtiges Ziel. Deshalb fördern wir die biologische Vielfalt in besonderem Maße - zum Beispiel mit einer verbindlichen Richtlinie. Der fünfte Teil unserer Reihe "die Bioland-Prinzipien".

Bioland
Ein Ei - zwei Tiere
Pro Jahr isst jede und jeder Deutsche durchschnittlich in etwa so viele Eier, wie eine Bio-Legehenne legen kann. Doch was passiert, wenn die Hennen ihren Dienst getan haben? Und was ist mit den männlichen Tieren der spezialisierten Legerassen, die nicht genug Fleisch als Masthähnchen bringen? Bisher werden diese nach dem Schlupf getötet. Das kann nicht die Lösung sein.

Bioland
Kompetent von klein auf - Zehn Fakten über Küken
Klein und flauschig, wuseln sie umher und entdecken die Welt. Küken sind neugierig vom ersten Tag an. Elisa vom Bioland-Hof Schauferts in Schönborn hat zehn spannende Fakten zum Hühnernachwuchs aufgeschrieben.

Bioland
Vom Anpacken und Spenden sammeln
Flut, Fluthilfe, Flutkatastrophe, Ahrtal, Erftstadt, Hilfe, Solidahrität, Bioland, helfen, spenden, Aktion, Verband, Zusammenhalt, Landwirtschaft, Bio

Bioland
200 vielfältige Kürbissorten
Wenn bei anderen Landwirte nach der Ernte etwas Ruhe einkehrt, geht es bei Ute und Volker Ligges buchstäblich erst richtig rund: Zwischen Ende August und Weihnachten dreht sich auf ihrem Bioland-Betrieb im westfälischen Kamen alles um den Kürbis.

Bioland
Wer den Schaden verursacht, sollte zahlen
Pestizide verseuchen das Grundwasser, fördern das Artensterben und führen zu Biodiversitätsverlust. Eine Agrarwende ist deshalb nur mit einer Wende der Pestizidpolitik möglich. Dafür braucht es jedoch drei Maßnahmen.

Bioland
Afrikanische Schweinepest contra Freilandhaltung
Die Afrikanische Schweinepest wird zum Risiko für die ökologische Schweinehaltung. Denn Bioschweine müssen Auslauf haben oder leben ganz im Freien. In Gefährdungsgebieten fordern die zuständigen Behörden die Aufstallung.

Bioland
Essen um zu schützen
Alte Nutztierrassen bringen Vielfalt auf die Höfe. Verbraucher *innen können etwas dazu beitragen, ihren Bestand dauerhaft zu sichern: sie grillen und braten.

Bioland
Vor der Wahl
Was ist den Parteien vor der Bundestagswahl die Landwirtschaft und der Ökolandbau wert? Wie sehen sie den Zusammenhang zwischen Landwirtschaft und den drängenden Herausforderungen bei Artensterben, Klimawandel und Tierwohl? Die Bewerber um die nächste Bundesregierung bemühen sich in ihren Wahlprogrammen sehr unterschiedlich um diese Themen.

Bioland
Mehr Bio in öffentlichen Küchen
Hunderttausende Essen gehen täglich über Deutschlands Theken in Kantinen, Mensen, Krankenhäusern. Bio landet dabei noch sehr selten auf dem Teller. Das muss sich ändern. Denn wenn die Ökofläche wächst, muss auch der Absatz wachsen.

Bioland
Mehr Ökofläche - mehr Ökoforschung
Klimawandel, Biodiversität, Nährstoffkreisläufe: Ökolandbau hat die Antworten auf viele gesellschaftliche Herausforderungen. Aber auch noch viele Fragen. Wenn Öko wachsen soll, muss die Forschung mitgehen. Dafür braucht es ein klares Bekenntnis zum Ökolandbau. Und mehr Geld.

Bioland
Natürlichkeit auf die Spitze getrieben
Sind Fertigprodukte wertvolle Lebensmittel? Eigentlich haben sie ja einen schlechten Ruf: billige Zutaten und Dutzende E-Nummern. Emils ist da anders. Die Saucen der Bio-Manufaktur kommen ganz ohne Zusatzstoffe aus. In aller Konsequenz.

Bioland
Fakten über Mehl
Im Alltag so präsent und doch ein bisschen unbekannt: das gute, alte Mehl. Welche Mahlstufen gibt es eigentlich? Was sagt mir diese Typenzahl auf der Verpackung? Wie unterscheidet sich Vollkornmehl von "normalem" Mehl? Und was genau ist überhaupt Gluten?

Bioland
Wie funktioniert ein Mähdrescher?
Während im 18. Jahrhundert bei der Getreideernte alles noch in Handarbeit lief, wurden im 19. Jahrhundert die ersten stationären Dreschmaschinen sowie die Kombination Mähmaschine und selbst fahrender Dreschmaschine erfunden. Wie funktioniert ein Mähdrescher heute aber eigentlich? Sprich: Wie werden die Körner für unsere Brote, Nudeln und Müslis geerntet?

Bioland
Getreide: Who is who?
Hast du schon mal von Triticale oder Emmer gehört? Tatsächlich sind das auch beides Getreide. Genauso wie übrigens Reis und Mais. Wir geben dir einen kleinen Überblick über verschiedene Getreidearten und verraten dir, was Pseudogetreide ist und was Bioland-Getreide eigentlich ausmacht.

Bioland
Du kommst hier nicht rein
Die Gefahr kommt von oben - zumindest bei Hühnern. Denn gerade dem Habicht schmecken sie gut. Deshalb sieht man immer häufiger im regen Treiben des Federviehs auch mal größeres Getier - Ziegen und Esel zu Beispiel. Der vierte Teil unserer Reihe "Tierische Helfer".

Bioland
Leistungssport auf vier Pfoten
Manche Wege sind für Menschenbeine schlicht zu lang. Kilometerlange Läufe um 140 Schafe zum Beispiel. Für die fünf Border Collies der Friesischen Schafskäserei nur eine Aufwärmübung. Auch Hofkatze Hexe lässt sich von mehreren Hektar Ackerland nicht beeindrucken und zieht Tag für Tag ihre Runden. Der dritte Teil unserer Serie "Tierische Helfer".

Bioland
Wendige Flieger im Stall
Auf einem Bauernhof fallen viele Aufgaben an, doch nicht alle erledigen Bauer und Bäuerin selbst. Sie engagieren dafür tierische Helfer in allen Größen - manche kleiner als ein Daumennagel, andere größer als der Mensch. Teil zwei unserer Themenwoche "Tierische Helfer".

Bioland
Jagen, schützen und verdauen
Auf einem Bauernhof fallen viele Aufgaben an, doch nicht alle erledigen Bauer und Bäuerin selbst. Sie engagieren dafür tierische Helfer in allen Größen - manche kleiner als ein Daumennagel, andere größer als der Mensch. Teil eins unserer Themenwoche "Tierische Helfer".

Bioland
Die 3 spannendsten Forschungsthemen
Die Weiterentwicklung des Ökolandbaus überlassen wir nicht dem Zufall, sondern lieber den Profis aus unserer eigenen Forschungs- und Entwicklungsabteilung. Gemeinsam mit Menschen aus Landwirtschaft, Fachberatung und Wissenschaft kümmern sie sich um offene Fragen aus den Bereichen Pflanzenbau, Tierhaltung und Nachhaltigkeit.

Bioland
Ein erfrischender Klassiker
Bioland ist süß und salzig, mild und herzhaft, warm und kalt. Die ganze Vielfalt zeigt sich auch in den Jubiläumsprodukten, die von den Bioland-Mitgliedern und -Partnern eigens zum 50. Geburtstag des Verbands kreiert wurden. Wir stellen sie vor. Heute: das Härle Natur Pils von der Brauerei Clemens Härle.

Bioland
Ein Leben über den Nutzen hinaus
Tiere gehören zum Bioland-Ökolandbau aus Prinzip dazu. Sie liefern organischen Dünger für die Felder und sind wichtiger Teil der Kreislaufwirtschaft. Dabei legen Bioland-Bauern und -Bäuerinnen besonderen Wert auf artgerechte Haltung. Wie das aussehen kann, zeigen unsere vier Beispiele aus der Praxis.

Bioland
(Spätzle-) Genuss im Bio-Restaurant
Meike Appel-Fuhrmann und ihr Mann Christian Fuhrmann vom Hotelrestaurant Schwarzer Bock im bayerischen Ansbach bringen ihren Gästen Bio- und wilde Leckereien auf den Teller. Für die beiden Jäger sind gute Rohstoffe für gutes Essen unabdingbar. Wir sprechen mit ihnen über Genuss und sie zeigen uns, wie man Spätzle macht.

Bioland
Wie funktioniert ein Bio-Großhandel?
Ökoring-Geschäftsführer Thomas Börkey-Biermann und sein Logistik-Partner Markus Queitsch nehmen dich mit in ihr Lager. Mit den rund 12.000 Bio-Produkten beliefern sie Einzelhandel und Gastronomie. Sie erklären dir, warum ihnen Regionalität so wichtig ist, wie die Abläufe im Lager sind und wie sie Leerfahrten vermeiden.

Bioland
Wie wird Bio-Bier gebraut?
Gottfried ist der Urenkel des Gründers der Brauerei Clemens Härle. Er erklärt zusammen mit der zweiten Chefin Esther, was in der Brauerei abgeht, was Bio-Bier ausmacht und wie sie mit ihrem Unternehmen das Klima schützen.

Bioland
Was hat Kuhmist mit Dinkel zu tun?
Auf dem Biolandhof Pröbstle in Baden-Württemberg hängt alles miteinander zusammen: Die Wiesen liefern Futter für die Kühe und Bienen, der Mist der Tiere dient als Dünger für den Ackerbau und die Produkte, die auf dem Hof entstehen, vermarktet die Familie sogar selbst. Mehr zu den Kreisläufen auf dem Betrieb erzählen die Geschwister selbst im Video.

Bioland
Tour durchs Bioland
50 Jahre Bioland – 50 Jahre, in denen sich aus einer Bewegung von zwölf Personen ein Verband mit rund 10.000 Mitglieds- und Partnerbetrieben in Deutschland und Südtirol entwickelt hat. Und genau zu ihnen fahren wir und blicken hinter die Kulissen. Lerne das Bioland per Video kennen und komme (virtuell) mit auf unsere Tour!

Bioland
Immer weniger Pollen-Taxis unterwegs
Nicht nur den Bienen, sondern der Insektenwelt insgesamt geht es nicht so gut. Das große Krabbeln, flattern und summen lässt immer weiter nach. Warum es uns nicht egal sein kann, wenn es immer weniger Schmetterlinge, Käfer, Hummeln oder Schwebfliegen gibt, erklärt Biologe Josef Settele.

Bioland
15 außergewöhnliche Erlebnisse im Bioland
Komm mit mir ins Abenteuerland… oder besser ins Bioland. Denn hier gibt es zwar nur eventuell Musik von Pur, dafür aber viel zu entdecken und zu erleben. Schon vor 50 Jahren haben unsere Landwirt*innen gerne ihre Höfe anderen Menschen gezeigt und sich ausgetauscht. Heute freuen sie sich immer noch über Besuch und haben sich so einiges für dich ausgedacht.

Bioland
Ein süß-saures Spiel
Bioland ist süß und salzig, mild und herzhaft, warm und kalt. Die ganze Vielfalt zeigt sich auch in den Jubiläumsprodukten, die von den Bioland-Mitgliedern und -Partnern eigens zum 50. Geburtstag des Verbands kreiert wurden. Wir stellen sie vor. Heute: Honigessig und Honig-Balsamessig von der Adrian-Manufaktur.

Bioland
Das Universum unter uns
Er trägt uns, er ernährt uns. Und doch nehmen wir ihn selten bewusst wahr: Dabei ist der Boden ein eigenes kostbares Universum, in dem Tag und Nacht gearbeitet wird. Deshalb widmen Bioland-Bauern und -Bäuerinnen ihm ein eigenes Prinzip, nach dem sie arbeiten: Das Prinzip „Bodenfruchtbarkeit fördern“.

Bioland
Fehler bereits im Ansatz
Agrarministerin Julia Klöckner wollte mit einer Farce für Tierwohl sorgen. Mit einem freiwilligen Label, das Ökobetriebe ausgrenzt und seinem Namen nicht gerecht wird Nun ist es gescheitert und wir fordern ein stimmiges Gesamtkonzept von der neuen Bundesregierung.

Bioland
25 auf einen Streich
In den Lockdowns blieben die Küchen kalt. Viele Gastronom*innen durften in der Pandemie nicht öffnen, nutzten jedoch die Zeit, um sich mit Bio auseinanderzusetzen. Gleich 25 entschlossen sich zur Bioland-Zertifizierung. Wir stellen vier vor.

Bioland
5 digitale Helferlein
Selbstfahrende Staubsauger und Rasenmäher kennst du bestimmt, aber gibt es Ähnliches auch in der Landwirtschaft? Wie werden Künstliche Intelligenz, GPS und Drohnen sinnvoll eingesetzt? Wir zeigen dir, wie der Bio-Landbau modern und digital funktioniert.

Bioland
Ein Stück Tradition
Bioland ist süß und salzig, mild und herzhaft, warm und kalt. Die ganze Vielfalt zeigt sich auch in den Jubiläumsprodukten, die von den Bioland-Mitgliedern und -Partnern eigens zum 50. Geburtstag des Verbands kreiert wurden. Wir stellen sie vor. Heute: die Brotgewürz-Mischung von Land & Schmecker und die Jubiläumsbrot-Aktion der Bioland-Bäckereien.

Bioland
Zurück zur Natur
In vielen Gärten geht es inzwischen wenig natürlich zu – kaum Insekten, keine Vögel oder gar Steinwüsten. Gärtnermeister Friedhelm Strickler will das ändern und mit Naturgärten wertvolle Lebensräume für Pflanzen, Tiere und Menschen schaffen.

Bioland
Wildpflanzen bringen Abwechslung
Du willst, dass dein Garten zu einer grünen Oase wird – und zwar nicht nur für Menschen, sondern auch für einheimische Wildpflanzen und Tiere? Dann hat Gärtnermeister Friedhelm Strickler ein paar Tipps für dich.

Bioland
Tierwohl auch für die Kleinsten
Sie summen und brummen, bestäuben Pflanzen und sorgen für leckeren Honig beim Frühstück: Bienen. Was brauchen die fleißigen Tierchen aber eigentlich, um artgerecht leben zu können? Für Schweine, Kühe oder Hühner kann man sich das schon eher vorstellen: Auslauf, Stroh zum Spielen oder Sandbäder zum Beispiel. Wir zeigen dir, auf was es im Bienenstock ankommt.

Bioland
Wie entsteht eigentlich Honig?
Warum sammeln Bienen sowohl Pollen als auch Nektar? Was ist Honigtau? Und warum sind die fleißigen Tierchen für die Bestäubung von Pflanzen so wichtig? In fünf kurzen und knackigen Antwortblöcken lernst du den spannenden Weg vom ersten Sammelflug bis zum fertigen Honig näher kennen.

Bioland